Literature by the same author
plus at Google Scholar

Bibliografische Daten exportieren
 

Prozessierung dichter keramischer Funktionsschichten mittels Aerosolbasierter Kaltabscheidung

Title data

Nazarenus, Tobias ; Glosse, Philipp ; Schubert, Michael ; Kita, Jaroslaw ; Moos, Ralf:
Prozessierung dichter keramischer Funktionsschichten mittels Aerosolbasierter Kaltabscheidung.
2019
Event: Werkstoffwoche 2019 , 18.09.-20.09.2019 , Dresden.
(Conference item: Conference , Poster )

Abstract in another language

Konventionell hergestellte keramische Beschichtungen benötigt üblicherweise hohe Prozesstemperaturen und kostenintensive Anlagenkomponenten. Die aerosolbasierte Kaltabscheidung (engl.: Aerosol Deposition Methode, ADM) stellt eine neuartige alternative Sprühbeschichtungsmethode ohne die Nachteile von konventionellen keramischen Beschichtungsmethoden dar. Bei einer Abscheiderate von mehreren Mikrometern pro Minute werden in kurzer Zeit flächig Schicht von wenigen Mikrometern bis hin zu mehreren hundert Mikrometern Dicke aufgebaut. Einzigartig an der Beschichtungsmethode dabei ist, dass die dichten keramischen Schichten bei Raumtemperatur in einem Grobvakuum direkt aus dem Ausgangspulver ohne eine Pulverbehandlung oder ein Lösemittel erzeugt werden können. Während des Prozesses erfährt das Material keine Phasenumwandlung und behält seine Stöchiometrie bei. Die Pulverpartikel bilden durch den Prozess der Raumtemperaturaufprallverfestigung dichte und haftfeste Schichten aus, die keine weitere Wärmebehandlung benötigen. Die Methode erlaubt so den Aufbau von Schichten aus einer Vielzahl keramischer Funktionswerkstoffe auf unterschiedlichen Substratmaterialien. Hierzu zählen neben Metallen und Keramiken auch ebenso Gläser und Kunststoffe. Durch den Aufbau der Beschichtungsanlage wird weiterhin die Herstellung dichter keramischer Schichten ausgehend von feuchteempfindlichen und reaktiven Ausgangspulvern ermöglicht. In dieser Arbeit wird die Prozessierung von elektrisch isolierenden Schichten, Funktionsschichten für thermoelektrische Generatoren und Li-Ionen leitenden Festelektrolyten für künftige Lithiumakkumulatoren aufgezeigt.

Further data

Item Type: Conference item (Poster)
Refereed: Yes
Institutions of the University: Faculties > Faculty of Engineering Science
Faculties > Faculty of Engineering Science > Chair Functional Materials > Chair Functional Materials - Univ.-Prof. Dr.-Ing. Ralf Moos
Profile Fields > Advanced Fields > Advanced Materials
Research Institutions > Research Centres > Bayreuth Center for Material Science and Engineering - BayMAT
Faculties
Faculties > Faculty of Engineering Science > Chair Functional Materials
Profile Fields
Profile Fields > Advanced Fields
Research Institutions
Research Institutions > Research Centres
Result of work at the UBT: Yes
DDC Subjects: 600 Technology, medicine, applied sciences > 620 Engineering
Date Deposited: 30 Sep 2019 10:05
Last Modified: 30 Sep 2019 10:05
URI: https://eref.uni-bayreuth.de/id/eprint/52504