Literature by the same author
plus at Google Scholar

Bibliografische Daten exportieren
 

Einfluss einer ionischen Flüssigkeit auf die Iodid-Ionenmigration in kaltabgeschiedenen optoelektronischen MAPbI3-Schichten

Title data

Zetzsche, Sabrina:
Einfluss einer ionischen Flüssigkeit auf die Iodid-Ionenmigration in kaltabgeschiedenen optoelektronischen MAPbI3-Schichten.
Bayreuth , 2021
( Bachelor thesis, 2021 , Universität Bayreuth, Fakultät für Ingenieurwissenschaften, Lehrstuhl Funktionsmaterialien)

Project information

Project title:
Project's official title
Project's id
Stabile Perowskitsolarzellen durch kontrollierte Kristallisationsprozesse und durch grundlegendes Verständnis der optischen und elektrischen Eigenschaften sowie der Defektchemie
MO 1060/32-1

Project financing: Deutsche Forschungsgemeinschaft

Abstract in another language

In den letzten Jahren haben Perowskit-Solarzellen große Aufmerksamkeit in der Forschung erhalten, da sie hohe Wirkungsgrade erreichen, die mit den Wirkungsgraden klassischer Silizium-Solarzellen vergleichbar sind. Eine Herausforderung bei der Verwendung von Perowskit-Solarzellen besteht allerdings in ihrer geringen Langzeitstabilität, die auf eine ausgeprägte Ionenmigration im Material zurückzuführen ist. Um den Degradationsprozess zu verlangsamen, wurde dem Perowskit MAPbI3 (Methylammoniumbleiiodid) eine ionische Flüssigkeit in unterschiedlichen Anteilen hinzugesetzt. Mit Hilfe von XRD und REM konnte der Einfluss der ionischen Flüssigkeit auf die Phasenzusammensetzung und die Morphologie der Perowskit-Pulver betrachtet werden. Dabei zeigte sich, dass ein zunehmender Anteil an ionischer Flüssigkeit zu einer Verlangsamung der Perowskit-Synthese führt. Mit der Powder Aerosol Deposition Method (PADM) wurden aus den Pulvern Perowskit-Schichten hergestellt. Beim Anlegen einer konstanten Spannung wurde beobachtet, dass der typische Stromanstieg bei höheren Anteilen ionischer Flüssigkeit später einsetzt und weniger stark ausgeprägt ist. Zudem konnte bei einer 10-minütigen Photolumineszenz-Messung bei Zugabe der ionischen Flüssigkeit eine konstantere Intensität der Photolumineszenz beobachtet werden. Diese Ergebnisse weisen auf eine Verringerung der Iodid-Ionenmigration und damit eine verlangsamte Degradation der Perowskit-Schicht durch Zugabe der ionischen Flüssigkeit hin. Zudem zeigte sich, dass die Messergebnisse stark von der Pulvercharge abhängen und daher eine kontrollierte und reproduzierbare Perowskit-Pulverherstellung unabdingbar ist.

Further data

Item Type: Bachelor thesis
Institutions of the University: Faculties > Faculty of Mathematics, Physics und Computer Science > Department of Physics > Chair Experimental Physics II - Optoelectronics of Soft Matter
Faculties > Faculty of Engineering Science
Faculties > Faculty of Engineering Science > Chair Functional Materials > Chair Functional Materials - Univ.-Prof. Dr.-Ing. Ralf Moos
Profile Fields > Advanced Fields > Advanced Materials
Research Institutions > Research Centres > Bayreuth Center for Material Science and Engineering - BayMAT
Faculties
Faculties > Faculty of Mathematics, Physics und Computer Science
Faculties > Faculty of Mathematics, Physics und Computer Science > Department of Physics
Faculties > Faculty of Engineering Science > Chair Functional Materials
Profile Fields
Profile Fields > Advanced Fields
Research Institutions
Research Institutions > Research Centres
Result of work at the UBT: Yes
DDC Subjects: 600 Technology, medicine, applied sciences > 620 Engineering
Date Deposited: 29 Sep 2021 07:25
Last Modified: 29 Sep 2021 07:25
URI: https://eref.uni-bayreuth.de/id/eprint/67131