Literatur vom gleichen Autor/der gleichen Autor*in
plus bei Google Scholar

Bibliografische Daten exportieren
 

Access to and use of medicines among Syrian asylum seekers and refugees in Germany and the population with government health insurance in Syria

Titelangaben

Aljadeeah, Saleh:
Access to and use of medicines among Syrian asylum seekers and refugees in Germany and the population with government health insurance in Syria.
Bayreuth , 2022 . - IX, 56, 16, 10,12, 12 S.
( Dissertation, 2022 , Universität Bayreuth, Rechts- und Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät)
DOI: https://doi.org/10.15495/EPub_UBT_00006426

Volltext

Link zum Volltext (externe URL): Volltext

Abstract

Access to medicines is a critical element of health systems. The importance of medicines in promoting health and curing diseases makes access to medicines a key indicator of a country’s progress towards universal health coverage (UHC). Populations affected by humanitarian crises experience unique challenges in accessing medicines. Drug utilization among these populations is understudied. Therefore, the overall aim of this thesis is to describe drug utilization among two populations: asylum seekers and refugees in Germany, and the population with government health insurance in Syria.
This cumulative thesis included four studies. Studies I and II are based on primary patient‐reported data collected via a structured questionnaire from 1,641 Syrian asylum seekers and refugees in North Rhine-Westphalia (NRW), Germany, and analyzed barriers limiting access to medicines, the diagnoses that led to using the medicines as well as the patterns and rates of medicines used. Studies III and IV were based on secondary data acquired from health insurance providers that recorded prescribed medicines dispensed for 81,314 beneficiaries over a 12-month period as outpatient care in regions controlled by the Syrian government. Through these data, we examined the rates and patterns of dispensing outpatient antibiotics, cardiovascular diseases (CVD), and diabetic medicines.
Based on these studies, we recommend applying more effort to enhancing the ability of asylum seekers and refugees to learn the German language as a mid- to long-term strategy to overcome language barriers. Particular focus should be placed on female refugees, older refugees, and those with chronic diseases or disabilities. We also recommend providing translated medical leaflets for patients who ask for them. The high prevalence of medicine use for non-communicable diseases (NCDs) medicines we observed among Syrian asylum seekers and refugees in Germany raises the question of whether enough attention has been paid to developing policies and clinical practices to ensure NCDs care in this population. The high rates of outpatient antibiotic dispensing among the population with government health insurance in Syria and high rates of broad-spectrum antibiotic dispensing are concerning as the excessive consumption of broad-spectrum antibiotics may significantly increase antibiotic resistance. On the other hand, the low rates of NCDs medicines dispensing among the population with government health insurance in Syria suggest that these diseases are undertreated in a country affected by conflict, such as Syria. We encourage future studies to pay more attention to the detection, treatment, and management of NCDs among forcibly displaced populations and populations living in conflict zones. More efforts are needed to investigate the quality, availability and affordability of medicines in different settings and among different groups of Syria’s population, especially in the regions that are not under the Syrian government’s control.

Abstract in weiterer Sprache

Der Zugang zu Arzneimitteln ist ein wichtiges Element der Gesundheitssysteme. Die Bedeutung von Arzneimitteln für die Gesundheitsförderung und die Behandlung von Krankheiten macht den Zugang zu Arzneimitteln zu einem Schlüsselindikator für die Fortschritte eines Landes auf dem Weg zu einer universellen Gesundheitsversorgung (UHC). Bevölkerungsgruppen, die von humanitären Krisen betroffen sind, erfahren häufig verschiedene Herausforderungen beim Zugang zu Arzneimitteln. Die Arzneimittelanwendung in diesen Bevölkerungsgruppen ist bis dato wenig erforscht. Diese Doktorarbeit untersucht den Arzneimittelgebrauch bei zwei Bevölkerungsgruppen: bei syrischen Geflüchteten in Deutschland und innerhalb der Bevölkerung mit gesetzlicher Krankenversicherung in Syrien.
Diese kumulative Dissertation umfasst vier Studien. Die Studien I und II basieren auf Primärdaten, die über einen strukturierten Fragebogen erhoben wurden. Dieser Fragebogen wurde von 1641 syrische Geflüchteten in Nordrhein-Westfalen beantwortet. Analysiert wurden Daten zu Barrieren, die den Zugang zu Arzneimitteln bei syrischen Geflüchteten in Deutschland einschränken. Annalysiert wurden auch Daten zum Arzneimittelverbrauch und den Diagnosen, die zur Anwendung dieser Arzneimittel geführt haben. Die Studien III und IV basieren auf Daten von gesetzlichen Krankenkassen, die verschriebene Medikamente zur ambulanten Versorgung der Bevölkerung in Syrien erfassen. Anhand dieser Daten wurde die ambulante Abgabe von Antibiotika, von Herz-Kreislauf-Erkrankungen Medikamenten und von diabetischen Arzneimitteln untersucht.
Auf der Grundlage dieser Studien empfehlen wir, die Sprachkompetenz bei Geflüchteten als mittel- und langfristige Strategie zu fördern, um den Zugang zu Arzneimitteln zu optimieren. Besondere Aufmerksamkeit sollte auf die folgenden Subgruppen der Geflüchteten gelegt werden: Frauen, ältere Menschen sowie Geflüchtete mit chronischen Krankheiten oder Behinderungen. Auch sollten Patient*innen, übersetzte Packungsbeilage zur Verfügung gestellt werden. Die hohe Prävalenz der Arzneimittelanwendung bei nichtübertragbaren Krankheiten, die bei syrischen Geflüchteten in Deutschland beobachtet wurde, wirft die Frage über die Angemessenheit der ergriffenen Maßnahmen zur medizinischen Versorgung von Geflüchteten in Deutschland auf. Die hohen Abgaberaten von Breitbandantibiotika in der Bevölkerung mit gesetzlicher Krankenversicherung in Syrien sind besorgniserregend, da ein solcher Konsum von Breitbandantibiotika die Antibiotikaresistenz deutlich erhöhen kann. Zugleich deuten die niedrigen Abgaberaten von Arzneimitteln bei nichtübertragbaren Krankheiten darauf hin, dass diese Krankheiten in der Bevölkerung in Syrien unterbehandelt sind. Es ist wünschenswert, dass zukünftige Studien zur Gesundheitsversorgung im einschlägigen Bereich mehr Aufmerksamkeit auf die Prävention und die Behandlung von nichtübertragbaren Krankheiten legen. Es sind weitere Studien erforderlich, um die Qualität, Verfügbarkeit, und Bezahlbarkeit von Arzneimitteln in verschiedenen Regionen und bei verschiedenen Bevölkerungsgruppen Syriens zu untersuchen.

Weitere Angaben

Publikationsform: Dissertation
Keywords: Asylum seekers and refugees; Syria; Germany; Access; Barriers;
Language; Non-communicable disease; Cardiovascular disease; Diabetes; Medicine; Insulin; Antibiotics; Antimicrobial resistance; Outpatient; Dispensing data; Demography; Drug utilization research; Demography; Conflict; Humanitarian healthcare
Institutionen der Universität: Fakultäten > Rechts- und Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Lehrstuhl Medizinmanagement und Gesundheitswissenschaften > Lehrstuhl Medizinmanagement und Gesundheitswissenschaften - Univ.-Prof. Dr. Dr. Dr. h.c. Eckhard Nagel
Graduierteneinrichtungen > University of Bayreuth Graduate School
Fakultäten
Fakultäten > Rechts- und Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät
Fakultäten > Rechts- und Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Lehrstuhl Medizinmanagement und Gesundheitswissenschaften
Graduierteneinrichtungen
Titel an der UBT entstanden: Ja
Themengebiete aus DDC: 600 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften > 610 Medizin und Gesundheit
Eingestellt am: 09 Jul 2022 21:00
Letzte Änderung: 12 Jul 2022 06:52
URI: https://eref.uni-bayreuth.de/id/eprint/70512