Literature by the same author
plus at Google Scholar

Bibliografische Daten exportieren
 

Elektrochemische CO2-Reduktion durch gepulste Elektrolyse : Entwicklung und Optimierung eines Ethen-selektiven, langzeitstabilen und skalierbaren Prozesses

Title data

Jännsch, Yannick:
Elektrochemische CO2-Reduktion durch gepulste Elektrolyse : Entwicklung und Optimierung eines Ethen-selektiven, langzeitstabilen und skalierbaren Prozesses.
Düren : Shaker , 2022 . - 168 p. - (Bayreuther Beiträge zu Materialien und Prozessen ; 18 )
ISBN 978-3-8440-8770-3
( Doctoral thesis, 2022, Universität Bayreuth)

Related URLs

Project information

Project title:
Project's official title
Project's id
Wertschöpfung durch elektrolytische Reduktion von CO2: Langzeitstabile, Ethen-selektive Prozessführung mit einem hochskalierbaren Verfahren
AZ-1391-19

Project financing: Bayerische Forschungsstiftung

Abstract in another language

Die elektrochemische CO2-Reduktion ist ein Verfahren, bei welchem CO2 elektrolytisch in Brenn- und Wertstoffe umgesetzt wird. Die Technologie ist im Zuge der Klimawende attraktiv, da erneuerbarer (Überschuss-) Strom und CO2 aus Abgasen oder der Atmosphäre genutzt werden können. Ein besonders attraktives Produkt der CO2-Elektrolyse ist Ethen, da es als Basischemikalie der chemischen Industrie hohe Marktpreise erzielt. In dieser Arbeit wurde ein anwendungsnahes System entwickelt, welches die elektrochemische CO2-Reduktion an Gasdiffusionselektroden in einem Flusszellen-Elektrolyseur ermöglicht. Bei der Entwicklung standen Ethen-Selektivität, Langzeitstabilität, Skalierbarkeit und hohe Stromdichten im Fokus. Zu Beginn der Arbeit wurde ein Laboraufbau zum Einsatz von Gasdiffusionselektroden zur CO2-Reduktion entwickelt und validiert. Anschließend wurden kohlenstoffbasierte Gasdiffusionselektroden in diesem Aufbau erprobt. Dafür kamen galvanostatische, potentiostatische und gepulste Verfahren zum Einsatz. Die gepulste Potentialführung (Pulsmethode) bei der CO2-Reduktion ist ein am Lehrstuhl für Funktionsmaterialien entwickelter Prozess, um die Ethen-Selektivität und Langzeitstabilität während der Elektrolyse zu erhöhen, wurde aber in dieser Arbeit das erste Mal auf Gasdiffusionselektroden angewendet. Es konnte gezeigt werden, dass die Pulsmethode auch an Gasdiffusionselektroden und bei hohen Stromdichten den gewünschten Effekt erzielt. Im Laufe der Arbeit wurden die kohlenstoffbasierten Gasdiffusionselektroden als nachteilig für die Langzeitstabilität der Elektrolyse identifiziert. Daher wurde eine PTFE-basierte Alternative entwickelt.

Further data

Item Type: Doctoral thesis
Institutions of the University: Faculties > Faculty of Engineering Science
Faculties > Faculty of Engineering Science > Chair Functional Materials > Chair Functional Materials - Univ.-Prof. Dr.-Ing. Ralf Moos
Profile Fields > Advanced Fields > Advanced Materials
Research Institutions > Research Centres > Bayreuth Center for Material Science and Engineering - BayMAT
Research Institutions > Research Units > ZET - Zentrum für Energietechnik
Faculties
Faculties > Faculty of Engineering Science > Chair Functional Materials
Profile Fields
Profile Fields > Advanced Fields
Research Institutions
Research Institutions > Research Centres
Research Institutions > Research Units
Result of work at the UBT: Yes
DDC Subjects: 600 Technology, medicine, applied sciences > 620 Engineering
Date Deposited: 16 Nov 2022 11:27
Last Modified: 16 Nov 2022 11:27
URI: https://eref.uni-bayreuth.de/id/eprint/72786