Literature by the same author
plus at Google Scholar

Bibliografische Daten exportieren
 

Einsatz von Dehydrogenasen in einem Fließ-Injektions-Analyse-System mit elektrochemischer Detektion

Title data

Frass, Ramona:
Einsatz von Dehydrogenasen in einem Fließ-Injektions-Analyse-System mit elektrochemischer Detektion.
Bayreuth , 2014
(Master's, 2014 , Universität Bayreuth, Fakultät für Ingenieurwissenschaften, Lehrstuhl für Funktionsmaterialien)

Abstract in another language

Mit einem am Lehrstuhl für Funktionsmaterialien bestehenden Fließ-Injektions-Analyse-System (FIA-System) wurde ein Messaufbau entwickelt, mit dem der Glukosegehalt von Flüssigkeiten, wie beispielsweise Fruchtsäften oder Fermentationsbrühen detektiert werden kann. Grundlage ist die enzymatische Umsetzung von Glukose zu Glukonolacton durch Glukose - Dehydrogenase. Das bei dieser Reaktion gebildete reduzierte Koenzym Nicotinamidadenindinukleotid (NADH) kann elektrochemisch detektiert werden. Um das angelegte Potential möglichst gering zu halten, werden Mediatoren eingesetzt, welche den Elektronenübergang erleichtern.

Im Rahmen der Arbeit wurden verschiedene Elektrodentypen für die elektrochemische NADH-Detektion untersucht: Stabelektroden auf Basis von Glaskohlenstoffstäben oder Kohlenstoffpasten sowie kommerziell erhältliche Kohlenstoff-Siebdruckelektroden auf einem Aluminiumoxid-Träger jeweils mit Mediatoren modifiziert. Als Mediatoren wurden Phenothiazin und Meldolablau eingesetzt. Phenothiazin wurde als Lösung in Acetonitril auf die Elektroden aufgetragen. Mit Meldolablau beschichtete Siebdruckelektroden konnten kommerziell erworben werden und Glaskohlenstoff-Stabelektroden wurden mittels Elektropolymerisation mit Meldolablau beschichtet. Außerdem wurde ein schwerlösliches Meldolablau-Reinecke Salz mit Kohlenstoffpulver und Binder zu Stabelektroden verarbeitet.

Das Enzym Glukose-Dehydrogenase wurde zum einen über Quervernetzung direkt auf den Elektroden immobilisiert, zum anderen wurde das Enzym kovalent an poröses Glas gebunden (Aminopropyl controlled porous glass , Aminopropyl-CPG). Mit dem enzymmodifizierten Glas wurde eine Enzymsäule befüllt, die im Fließsystem stromaufwärts relativ zur Elektrode für die NADH-Detektion platziert wurde.

Nach Charakterisierung der verschiedenen Detektionssysteme und Optimierung des FIA-Systems wurden verschiedene Fruchtsäfte auf ihren Glucose-Gehalt hin untersucht und die Ergebnisse mit einem kommerziell erhältlichen, enzymatischen Glucose-Test-Kit verglichen. Dabei konnte der Glukosegehalt von drei Fruchtsäften zuverlässig nachgewiesen werden.

Bei der Analyse von Orangensaft wurden Abweichungen festgestellt. Die Zusammenstellung der möglichen Fehlerquellen und deren Vermeidung bzw. Behebung soll in Zukunft die Bedienung des FIA-System für diese und weitere Anwendungen mit anderen Dehydrogenasen erleichtern.

Further data

Item Type: Master's, Magister, Diploma, or Admission thesis (Master's)
Institutions of the University: Faculties > Faculty of Engineering Science
Faculties > Faculty of Engineering Science > Chair Functional Materials > Chair Functional Materials - Univ.-Prof. Dr.-Ing. Ralf Moos
Faculties
Faculties > Faculty of Engineering Science > Chair Functional Materials
Profile Fields > Advanced Fields > Advanced Materials
Research Institutions > Research Centres > Bayreuth Center for Material Science and Engineering - BayMAT
Profile Fields
Profile Fields > Advanced Fields
Research Institutions
Research Institutions > Research Centres
Result of work at the UBT: Yes
DDC Subjects: 600 Technology, medicine, applied sciences > 620 Engineering
Date Deposited: 02 Mar 2015 14:27
Last Modified: 10 Aug 2016 08:14
URI: https://eref.uni-bayreuth.de/id/eprint/7696