Titelangaben
König, Stefan:
On the usage of reputation information in the internet of services.
Hamburg
:
Kovač
,
2012
. - XXII, 204 S. S.
- (Schriftenreihe Internet
; 10
)
ISBN 978-3-8300-6164-9
(
Dissertation,
2011
, Universität Bayreuth, Rechts- und Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät)
Weitere URLs
Abstract
Das Internet der Dienste beschreibt ein neues Paradigma in der Informatik. Diese IT-Architektur erlaubt Unternehmen Ressourcen nach Bedarf von externen Anbietern zu beziehen. Während das Internet als Infrastruktur für den Austausch verwendet werden kann, wird in diesem Buch angenommen, dass Märkte entstehen, um Angebot und Nachfrage zusammenzubringen. Aufgrund der Dezentralität und des offenen Charakters des Internets, als grundlegende Infrastruktur, ist es nicht möglich, zentrale Kontroll- und Durchsetzungsmechanismen zu installieren, die eine zuverlässige Identifikation und folglich einen Ausschluss für Teilnehmer mit betrügerischen Absichten ermöglichen. Um dieses Problem zu lösen, greift dieses Buch auf sozio-ökonomische Mechanismen zurück. Reputationsmechanismen, die bisher hauptsächlich im Bereich des elektronischen Handels diskutiert wurden, bieten den Teilnehmern einen ökonomischen Anreiz, sich gemäß der vereinbarten Regeln und Normen zu verhalten. Durch die Analyse des kombinierten Einsatzes von Verhandlungsmechanismen und Reputationsmechanismen können aus der Literatur Hypothesen abgeleitet werden. Diese Hypothesen betreffen insbesondere die Wirksamkeit der Kombination aus Verhandlungsprotokoll und Reputationsmechanismus. Während bei Auktionen, Rückwärtsauktionen und direkten Verhandlungen sich mindestens eine Konfiguration finden lässt, die den Anforderungen an die Wirksamkeit entspricht, ist dies für Doppelauktionen zunächst nicht möglich. Mit Hilfe von Computersimulationen können die abgeleiteten Hypothesen substantiiert werden. Da für die Doppelauktion durch die Hypothesenableitung keine passende Konfiguration gefunden werden konnte, beschäftigt sich ein weiteres Kapitel mit der Erweiterung des zugehörigen Verhandlungsprotokolls. Das vorgeschlagene Protokoll erlaubt den Bietern nach dem Abgleichen der Angebote durch den Auktionator die Bestätigung oder die Ablehnung des zugewiesenen Partners. Dadurch wird es den Bietern ermöglicht, Informationen über die Zuverlässigkeit des Partners in die Entscheidung einfließen zu lassen. Zum Abschluss des Buches werden schließlich die Einsatzmöglichkeiten der Ergebnisse sowohl in der Wissenschaft als auch in der Praxis diskutiert.
Abstract in weiterer Sprache
The Internet of Services describes a paradigm in Computer Science in which electronic services are delivered by other fine-grained services. This IT architecture enables the consumption of resources provided by external service providers. The resulting markets especially help to reduce internal capital expenditures. Viewed abstractly, division of labour is enabled on a very fine-grained level through this technological innovation. The required infrastructure is provided by the Internet. Because of the decentralized and open nature of the Internet of Services, conventional methods of access control are not always sufficient to address all problems associated with this division of labour. Given the decentralized nature of the Internet as a basic infrastructure, it is impossible, for example, to implement a central monitoring and enforcement mechanism that enables the exclusion of participants with fraudulent intentions. To address this problem, this book proposes the use of socio-economic mechanisms based on reputation and negotiation. Reputation mechanisms have mainly been discussed in the field of electronic commerce; they give participants an economic incentive to behave in accordance with the agreed rules and norms. Negotiation mechanisms are a topic in the area of distributed systems and allow the selection partners based on economic criteria. Hypotheses can be derived from the literature through the analysis of the combination of negotiation and reputation mechanisms to ensure compliance to rules and norms in the Internet of Services. In particular, these hypotheses focus on the effectiveness of the combination of reputation mechanisms and negotiation protocols. While in auction, reverse auction and bargaining protocols at least one configuration can be found that meets the requirements for effectiveness, a suitable configuration is not possible for double auctions. The hypotheses of this book are verified by simulation experiments. Simulation experiments are preferred in this work's context due to the visionary character of the Internet of Services. Through the simulation experiments, all hypotheses are substantiated. Because no suitable configuration could be found for double auctions, one chapter focuses on the modification of the double auction protocol so that the use of reputation information becomes possible for all participants. This is ensured through an additional message, which allows the user to reject or to accept the matched partner. The re-running of the simulation experiments with the modified protocol confirms that reputation mechanisms can now function at their full effectiveness. The conclusion of this study provides a summary, highlights gaps for further research and examines the applications of this work's impact on both theory and practice.