Literature by the same author
plus at Google Scholar

Bibliografische Daten exportieren
 

Messungen zum Einfluss von Wasser auf die Beladungserkennung von Dieselpartikelfiltern mit Mikrowellentechnik

Title data

Feulner, Markus ; Müller, Andreas ; Stöber, Ralf ; Fischerauer, Gerhard ; Moos, Ralf:
Messungen zum Einfluss von Wasser auf die Beladungserkennung von Dieselpartikelfiltern mit Mikrowellentechnik.
In: 11. Dresdner Sensor-Symposium 2013. - Dresden , 2013 . - pp. 239-242
ISBN 978-3-9813484-5-3
DOI: https://doi.org/10.5162/11dss2013/B8

Official URL: Volltext

Project information

Project title:
Project's official title
Project's id
No information
MO 1060/6-2 und FI 956/23-2

Project financing: Deutsche Forschungsgemeinschaft

Abstract in another language

Dieselpartikelfilter (DPF) sind im Zuge immer strengerer Abgasgrenzwerte mittlerweile unverzichtbarer Bestandteil eines effizienten Abgasnachbehandlungssystems geworden. Dabei spielt die Kenntnis der Rußbeladung eines Filters im Betrieb eine wichtige Rolle. Eine neuartige mikrowellengestützte Methode vermag berührungslos, direkt und in situ die Beladung des Filters mit Ruß zu bestimmen. Die grundsätzliche Eignung dieser Methode für Anwendungen im Realabgas ist bereits nachgewiesen, nun sollen typische Störeinflüsse wie der Einfluss von an den Ruß angelagerter Feuchte bei verschiedenen Temperaturen auf die Signalmerkmale Resonanzfrequenz und Transmission dieser hochfrequenzgestützten Beladungserkennung beleuchtet werden. Dazu wurde ein Filter am Prüfstandsmotor definiert mit Ruß beladen, ausgebaut, gewogen und anschließend in einem Klimaschrank unterschiedlichen Temperaturen und Luftfeuchten ausgesetzt. Es konnte ein merklicher Einfluss der Luftfeuchte als Funktion der Temperatur auf beide Signalmerkmale beobachtet werden, wobei die Abhängigkeit von der Luftfeuchte mit steigender Temperatur zunimmt. Insgesamt sind die Störeinflüsse zwar gering im Vergleich zu denen, die durch eine Änderung der Rußbeladung hervorgerufen werden, sie sind jedoch bei einer späteren Anwendung trotzdem zu berücksichtigen und soweit möglich zu korrigieren.

Further data

Item Type: Article in a book
Refereed: Yes
Institutions of the University: Faculties
Faculties > Faculty of Engineering Science
Faculties > Faculty of Engineering Science > Chair Measurement and Control Technology > Chair Measurement and Control Technology - Univ.-Prof. Dr.-Ing. Gerhard Fischerauer
Faculties > Faculty of Engineering Science > Chair Functional Materials
Faculties > Faculty of Engineering Science > Chair Functional Materials > Chair Functional Materials - Univ.-Prof. Dr.-Ing. Ralf Moos
Profile Fields
Profile Fields > Advanced Fields
Profile Fields > Advanced Fields > Advanced Materials
Research Institutions
Research Institutions > Research Centres
Research Institutions > Research Centres > Bayreuth Center for Material Science and Engineering - BayMAT
Faculties > Faculty of Engineering Science > Chair Measurement and Control Technology
Result of work at the UBT: Yes
DDC Subjects: 600 Technology, medicine, applied sciences > 620 Engineering
Date Deposited: 30 Mar 2015 12:38
Last Modified: 15 Feb 2019 10:01
URI: https://eref.uni-bayreuth.de/id/eprint/9440