Literatur vom gleichen Autor/der gleichen Autor*in
plus bei Google Scholar

Bibliografische Daten exportieren
 

Ghosts of Bilateralism : Collaborative Research on the Afterlives of a Finnish-Kenyan Water Development Project

Titelangaben

Gez, Yonatan N. ; Médard, Claire ; Kamaara, Eunice ; Masese, Eric ; Bertin, Carla ; Chimhete, Nathaniel ; Eichhorn, Berenike ; Fouéré, Marie-Aude ; Githogori, Hellen ; Huotari, Ilmari ; Jerobon, Raquel ; Kauppinen, Anna-Riikka ; Kagan, Manya ; Kosgei, Merci ; Kroeker, Lena ; Kuenberg, Keren ; Matusse, Anselmo ; Munene, Mugambi ; Mule, Lucy ; Mutalemwa, George ; Ngure, Francis ; Nipassa, Orlando ; Owiwa, Samuel ; Nyagaya, Stephen ; Ramos, Manuel João ; Schubinger, Elisabeth ; Umulkher, Ali ; Wahome, Esther:
Ghosts of Bilateralism : Collaborative Research on the Afterlives of a Finnish-Kenyan Water Development Project.
In: Les Cahiers d'Afrique de L'Est = The East African Review. (2025) Heft 60 . - S. 1-22.
ISSN 2790-1076
DOI: https://doi.org/10.4000/14g4m

Volltext

Link zum Volltext (externe URL): Volltext

Angaben zu Projekten

Projekttitel:
Offizieller Projekttitel
Projekt-ID
AfDevLives - The Afterlives of Development Interventions in Eastern Africa (Kenya, Tanzania, Mozambique)
101041788

Projektfinanzierung: ERC_Starting Grant - Metamech

Abstract

This article focuses on a collective qualitative research approach known as ECRIS. We share our reflections on a research field training focused on the remains of a Finnish-Kenyan water-infrastructure collaboration called Kefinco (early 1980s to mid-1990s). Our collective field research concentrated on ethnography, with special attention to questions of positionality vis-à-vis the field and vis-à-vis others within our highly heterogeneous team. We foreground the reflexive component of our team’s short ethnographic exercise, including analysis of on-site informal discussions and daily debriefings, and prioritise it over ethnographic data.

Abstract in weiterer Sprache

Dieser Artikel konzentriert sich auf einen kollektiven qualitativen Forschungsansatz, der als ECRIS bekannt ist. Wir teilen unsere Überlegungen zu einer Feldforschung, die sich auf die Überreste einer finnisch-kenianischen Zusammenarbeit im Bereich der Wasserinfrastruktur namens Kefinco (Anfang der 1980er bis Mitte der 1990er Jahre) konzentriert. Unsere kollektive Feldforschung konzentrierte sich auf Ethnografie, wobei wir besonderes Augenmerk auf Fragen der Positionalität gegenüber dem Forschungsfeld und gegenüber anderen Mitgliedern unseres sehr heterogenen Teams legten. Wir stellen die reflexive Komponente der kurzen ethnografischen Übung unseres Teams in den Vordergrund, einschließlich der Analyse informeller Diskussionen vor Ort und täglicher Nachbesprechungen, und geben ihr Vorrang vor ethnografischen Daten.

Weitere Angaben

Publikationsform: Artikel in einer Zeitschrift
Begutachteter Beitrag: Ja
Keywords: ÈCRIS; Research; Methodology; Development Cooperation; Water project; Kenya
Institutionen der Universität: Fakultäten > Kulturwissenschaftliche Fakultät > Lehrstuhl Sozialanthropologie
Fakultäten > Kulturwissenschaftliche Fakultät > Lehrstuhl Sozialanthropologie > Lehrstuhl Sozialanthropologie - Univ.-Prof. Dr. Erdmute Alber
Fakultäten
Fakultäten > Kulturwissenschaftliche Fakultät
Titel an der UBT entstanden: Nein
Themengebiete aus DDC: 000 Informatik,Informationswissenschaft, allgemeine Werke > 000 Allgemeines, Wissenschaft
300 Sozialwissenschaften > 300 Sozialwissenschaften, Soziologie
300 Sozialwissenschaften > 320 Politikwissenschaft
300 Sozialwissenschaften > 360 Soziale Probleme, Sozialdienste
900 Geschichte und Geografie > 960 Geschichte Afrikas
Eingestellt am: 01 Sep 2025 08:19
Letzte Änderung: 02 Sep 2025 12:31
URI: https://eref.uni-bayreuth.de/id/eprint/94552