Literatur vom gleichen Autor/der gleichen Autor*in
plus bei Google Scholar

Bibliografische Daten exportieren
 

Kosten-Effektivitäts-Analyse und Kosten-Nutzwert-Analyse der konservativen Therapie bei vorderem Knieschmerz : Eine entscheidungsanalytische Modellierung am Beispiel von digitaler Bewegungstherapie und Physiotherapie

Titelangaben

Hennen, Marie ; Burkard, Michael ; Weber, David ; Brenner-Neff, Nicole ; Senn, Katja ; Emmert, Martin:
Kosten-Effektivitäts-Analyse und Kosten-Nutzwert-Analyse der konservativen Therapie bei vorderem Knieschmerz : Eine entscheidungsanalytische Modellierung am Beispiel von digitaler Bewegungstherapie und Physiotherapie.
2025
Veranstaltung: 24. Deutscher Kongress für Versorgungsforschung (DKVF) , 22.-24.09.2025 , Hamburg.
(Veranstaltungsbeitrag: Kongress/Konferenz/Symposium/Tagung , Vortrag mit Paper )
DOI: https://doi.org/10.5281/zenodo.16790337

Volltext

Link zum Volltext (externe URL): Volltext

Abstract

Hintergrund: Patellofemorale Schmerzen reduzieren die Lebensqualität Betroffener und verursachen direkte sowie indirekte krankheitsbezogene Kosten. Versorgungslücken in der konventionellen Physiotherapie verhindern oftmals die empfohlene zeitnahe, hochfrequente Therapie. Digitale Gesundheitsanwendungen (DiGA) als evidenzbasierte Therapieoptionen sind standortunabhängig und flexibel nutzbar. Die Wirksamkeit der dauerhaft gelisteten DiGA companion® patella - eine digitale Bewegungstherapie bei vorderem Knieschmerz - wurde bereits in einer klinischen Studie bestätigt. Die langfristigen Auswirkungen auf das Kosten-Effektivitäts- bzw. Nutzwert-Verhältnis im Vergleich zur Standardtherapie wurden bisher nicht untersucht.

Zielsetzung: Ziel dieser Arbeit ist die Kosten-Effektivitäts- und Kosten-Nutzwert-Relationen companion® patellas im Vergleich zur konventionellen Physiotherapie bei vorderem Knieschmerz zu ermitteln. Dabei ist die Hypothese, dass companion® patella zu geringeren Gesamtkosten bei gleichwertiger oder besserer klinischer Effektivität bzw. Nutzwerten führt.

Methode: Auf Basis einer multizentrischen, prospektiv-randomisierten Kontrollstudie (n=140; Laufzeit: 02.2022–06.2023) wurden patientenberichtete Schmerzen und Funktionsfähigkeiten bei vorderem Knieschmerz erhoben. Die Kontrollgruppe erhielt konventionelle Physiotherapie, während die Interventionsgruppe Zugang zu companion® patella bekam. Ergänzt wurden die Studiendaten durch Real-World-Data von companion® patella-Nutzern (n = 18.915; Nutzungszeitraum: 10.2021–06.2024) und GKV-Routinedaten (n = 3.091.940; 2018–2021). Die gesamtgesellschaftliche Kostenbetrachtung fußte auf GKV-Vergütungsvereinbarungen, dem DiGA-Herstellerpreis sowie zusätzlichen Quellen zur Berechnung indirekter Kosten. Die entscheidungsanalytische Modellierung erfolgte anhand eines Markov-Modells sowie eines Entscheidungsbaums. Effektivität wurde in klinischen Endpunkten gemessen und Nutzwerte approximiert. Abschließend wurden deterministische, probabilistische und strukturelle Sensitivitätsanalysen durchgeführt.

Ergebnisse: companion® patella zeigte ein günstigeres Kosten-Effektivitäts- bzw. -Nutzwert-Verhältnis im Vergleich zur Standardversorgung. Das inkrementelle Kosten-Effektivitäts-Verhältnis (ICER) zeigte in allen Modellierungen negative Werte (Entscheidungsbaum [Kosten-Effektivitäts-Analysen (CEA)]: -2.927,23€, [Kosten-Nutzwert-Analyse (CUA)]: -3.659,03€; Markov-Modell [CEA]: -4.846,10€, [CUA]: -24.184,71€), wodurch die DiGA der konventionellen Physiotherapie gesundheitsökonomisch überlegen ist. Diese Überlegenheit zeigt sich konsequent in allen durchgeführten Sensitivitätsanalysen.

Implikation für Forschung und Versorgungspraxis: Die Bestätigung der Kosteneffektivität bzw. eines positiven Kosten-Nutzwert-Verhältnisses der DiGA companion® patella leistet einen evidenzbasierten Beitrag zur Förderung der Implementierung von DiGA ins deutsche Gesundheitswesen Diese Arbeit bildet die Basis einerseits für weitere Untersuchungen zur Wirtschaftlichkeit von DiGA und andererseits für Empfehlungen zur Standardtherapie bei vorderem Knieschmerz.

Weitere Angaben

Publikationsform: Veranstaltungsbeitrag (Vortrag mit Paper)
Begutachteter Beitrag: Ja
Institutionen der Universität: Fakultäten > Rechts- und Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Lehrstuhl Medizinmanagement und Versorgungsforschung
Fakultäten > Rechts- und Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Professur Qualitätsmanagement, Gesundheitsökonomie und Präferenzforschung in der Onkologie > Professur Qualitätsmanagement, Gesundheitsökonomie und Präferenzforschung in der Onkologie - Univ.-Prof. Dr. Martin Emmert
Titel an der UBT entstanden: Ja
Themengebiete aus DDC: 000 Informatik,Informationswissenschaft, allgemeine Werke > 004 Informatik
300 Sozialwissenschaften > 330 Wirtschaft
600 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften > 610 Medizin und Gesundheit
Eingestellt am: 30 Sep 2025 08:12
Letzte Änderung: 30 Sep 2025 08:12
URI: https://eref.uni-bayreuth.de/id/eprint/94800