Literatur vom gleichen Autor/der gleichen Autor*in
plus bei Google Scholar

Bibliografische Daten exportieren
 

Strategien gegen psychische Belastungen von Mitarbeiterinnen in Frauenhäusern

Titelangaben

Andersch-Rupprecht, Claudia:
Strategien gegen psychische Belastungen von Mitarbeiterinnen in Frauenhäusern.
Magdeburg , 2020
(Masterarbeit, 2020, Hochschule Magdeburg-Stendal)

Volltext

Link zum Volltext (externe URL): Volltext

Abstract

Der Umgang mit zunehmenden arbeitsbedingten, psychischen Belastungen im Feld der Sozialen Arbeit stellt eine ernstzunehmende Herausforderung für Sozialarbeitende dar, insbesondere in Zeiten des demografischen Wandels und des Fachkräftemangels. Die vorliegende Arbeit geht der Frage nach, welche Strategien Frauenhausmitarbeiterinnen gegen psychische Belastungen am Arbeitsplatz anwenden. Die empirische Untersuchung erfolgte durch neun leitfadengestützte, problemzentrierte Interviews mit insgesamt zehn Frauenhausmitarbeiterinnen aus fünf Bundesländern, welche mithilfe der Grounded Theory-Methodik ausgewertet wurden. Es zeigte sich, dass die Mitarbeiterinnen durch die Zusammenarbeit mit den Klientinnen und die wahrgenommenen Belastungen am Arbeitsplatz wie Arbeitsinhalt, -organisation oder die (eigene) soziale Situation psychische Belastung erleben. Zur
Bewältigung dieser Belastung dienen ihnen emotions- und problemorientierte Strategien. Zu den problemorientierten Strategien zählen das Besprechen der Probleme bei Fällen und Erlebtem mit Kolleginnen, Supervisorinnen und innerhalb des beruflichen Netzwerkes, das Setzen von Grenzen,
beispielsweise durch eine Auftragsklärung und ein ausgewogenes Nähe-Distanz-Verhältnis sowie die Teilnahme an beruflichen Qualifizierungsmaßnahmen wie Fort- und Weiterbildungen. Auch die Strukturierung/Organisation der Arbeitsaufgaben, der Austausch mit dem Träger und das Besprechen der Problemsituation im Team zählen zu den problemorientierten Lösungsstrategien. Hinsichtlich der
emotionsorientierten Bewältigung der psychischen Belastungen wenden die Mitarbeiterinnen Kontrastarbeit an, betreiben eine Uminterpretation der belastenden Situation, nutzen ihren Freizeitausgleich für erbrachte Dienste und besprechen ihre Probleme im privaten Umfeld.

Weitere Angaben

Publikationsform: Master-, Magister-, Diplom- oder Zulassungsarbeit (Masterarbeit)
Keywords: Emotionsorientierte und problemzentrierte Bewältigung; Psychische Belastungen;
Frauenhaus; Problemzentriertes Interview; Grounded Theory
Institutionen der Universität: Fakultäten > Rechts- und Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Lehrstuhl Medizinmanagement und Gesundheitswissenschaften
Fakultäten > Rechts- und Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Lehrstuhl Medizinmanagement und Gesundheitswissenschaften > Lehrstuhl Medizinmanagement und Gesundheitswissenschaften - Univ.-Prof. Dr. Dr. Dr. h.c. Eckhard Nagel
Fakultäten > Rechts- und Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Lehrstuhl Medizinmanagement und Gesundheitswissenschaften > Lehrstuhl Medizinmanagement und Gesundheitswissenschaften - Univ.-Prof. Dr. Michael Lauerer
Titel an der UBT entstanden: Nein
Themengebiete aus DDC: 100 Philosophie und Psychologie > 150 Psychologie
300 Sozialwissenschaften > 300 Sozialwissenschaften, Soziologie
300 Sozialwissenschaften > 360 Soziale Probleme, Sozialdienste
Eingestellt am: 03 Nov 2025 12:47
Letzte Änderung: 03 Nov 2025 12:47
URI: https://eref.uni-bayreuth.de/id/eprint/95077