Literatur vom gleichen Autor/der gleichen Autor*in
plus bei Google Scholar

Bibliografische Daten exportieren
 

Digital Transformation in Pre-Digital Organizations : The Move Towards Digital Ecosystems

Titelangaben

Rövekamp, Patrick:
Digital Transformation in Pre-Digital Organizations : The Move Towards Digital Ecosystems.
Bayreuth , 2025 . - III, 48 S.
( Dissertation, 2024 , Universität Bayreuth, Rechts- und Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät)
DOI: https://doi.org/10.15495/EPub_UBT_00008632

Volltext

Link zum Volltext (externe URL): Volltext

Abstract

Digital technologies change the environment of pre-digital organizations. On the one side, digital technologies lower the barriers to market entry for newly founded and existing organizations, leading to intensifying competition. On the other side, adapting digital technologies can enable new paths of value creation for pre-digital organizations. A value creation path refers to the constellation of resources necessary to fulfill a value proposition, and the organizations, traditionally organized in horizontally integrated supply chains, build the value creation chain. Thus, pre-digital organizations have historically grown structures and cultures focusing on horizontally integrated supply chains. However, new paths of value creation enabled by digital technologies differ from traditional ones. Consequently, there are barriers for pre-digital organizations to adopt digital technologies. Moreover, the resources necessary to build digital technologies and develop organizational structures are primarily limited in pre-digital organizations.

To compensate for this lack of relevant resources, pre-digital organizations are moving towards digital ecosystems. In digital ecosystems, organizations are oriented toward relevant digital resources. Then, organizations cooperate to share digital resources with other organizations in digital ecosystems. Finally, if an organization manages to orchestrate a set of (digital) resources, an altered value proposition built on a new value creation path can materialize. Ultimately, and against the backdrop of their grown structures, the digital transformation of pre-digital organizations is about developing (and subsequently evolving) digital capabilities to thrive in digital ecosystems. In this sense, digital transformation and digital ecosystems become a means to the end of the other, and pre-digital organizations in digital trans-formation move on to becoming parts of digital ecosystems.

In this sense, the scope of this doctoral thesis can be divided into two generalized views on the digital transformation of pre-digital organizations. First, a view on the influence of digital transformation initiatives on digital transformation. This view answers how pre-digital organizations manage digital transformation including reforming existing structures, developing new digital capabilities, and managing various digital transformation activities in parallel. Second, a view on the influence of digital ecosystems on digital transformation. This view focuses, across organizational boundaries and on a multi-level perspective, on how pre-digital organizations can leverage digital ecosystems by identifying, sharing, and orchestrating digital resources to build new or enhance existing paths of digital value creation.

The first paper approaches different pathways for building digital capabilities against existing organizational structures and culture. The second paper analyzes how pre-digital organizations can manage a portfolio of digital transformation initiatives in parallel in such that they support rather than hinder each other. The third paper provides a specific theorizing review that uncovers assumptions of existing digital ecosystems and digital transformation literature and offers converged assumptions at the intersection of digital transformation and digital ecosystems. Building on that, the fourth paper theorizes the influence of digital ecosystems on digital transformation across three mechanisms: orientation, cooperation, and orchestration. Finally, the fifth paper is an in-depth single case study on how pre-digital organization can manage their digital transformation into digital ecosystems.
In summary, this doctoral thesis contributes to a holistic understanding of a pre-digital organization’s digital transformation, considering the company's transformation and the influence of its external environment.

Abstract in weiterer Sprache

Digitale Technologien verändern das Umfeld von etablierten Organisationen. Auf der einen Seite senken digitale Technologien die Markteintrittsbarrieren für neu gegründete und bestehende Organisationen aus anderen Industriezweigen, was zu einer Intensivierung des Wettbewerbs führt. Auf der anderen Seite kann die Adaption digitaler Technologien neue Wert-schöpfungspfade für etablierte Organisationen ermöglichen. Ein Wertschöpfungspfad bezieht sich auf die Konstellation von Ressourcen, die zur Erfüllung eines Wertversprechens erforderlich sind. Organisationen, die traditionell in horizontal integrierten Lieferketten organisiert sind, bilden eine Wertschöpfungskette. So sind die Strukturen und Kulturen etablierten Unternehmen historisch gewachsen und auf horizontal integrierte Wertschöpfungsketten ausgerichtet. Die neuen Wege der Wertschöpfung, die durch digitale Technologien ermöglicht werden, unterscheiden sich jedoch von den traditionellen Wegen. Folglich gibt es für etablierte Unternehmen Hindernisse bei der Übernahme digitaler Technologien. Darüber hinaus sind die Ressourcen, die für den Aufbau digitaler Technologien und die Entwicklung von Organisationsstrukturen erforderlich sind, in etablierten Organisationen begrenzt.
Um diesen Mangel an relevanten Ressourcen auszugleichen, bewegen sich etablierte Organisationen in die Richtung digitaler Ökosysteme. In digitalen Ökosystemen orientieren sich diese Organisationen an den dortigen relevanten digitalen Ressourcen. Dann kooperieren Organisationen, um digitale Ressourcen mit anderen Organisationen in digitalen Ökosystemen zu teilen. Wenn es einer Organisation schließlich gelingt, eine Reihe von (digitalen) Ressourcen zu orchestrieren, kann ein verändertes Wertangebot entstehen, das auf einem neuen Wertschöpfungspfad aufbaut. Letztendlich und vor dem Hintergrund ihrer gewachsenen Strukturen geht es bei der digitalen Transformation von etablierten Organisationen um die Entwicklung (und anschließende Weiterentwicklung) digitaler Fähigkeiten, um in digitalen Ökosystemen erfolgreich zu sein. In diesem Sinne werden die digitale Transformation und die digitalen Ökosysteme jeweils ein Mittel zum Zweck des jeweils anderen, und etablierte Organisationen in der digitalen Transformation entwickeln sich zu Teilen digitaler Ökosysteme.
In diesem Sinne kann der Umfang dieser Dissertation in zwei Perspektiven auf die digitale Transformation von etablierten Organisationen unterteilt werden. Erstens, eine Perspektive auf den Einfluss von Initiativen zur digitalen Transformation auf die digitale Transformation. Diese Sichtweise beantwortet die Frage, wie etablierte Organisationen die digitale Trans-formation bewältigen, einschließlich der Reformierung bestehender Strukturen, der Entwicklung neuer digitaler Fähigkeiten und der parallelen Verwaltung verschiedener digitaler Transformationsaktivitäten. Zweitens eine Perspektive auf den Einfluss von digitalen Öko-systemen auf die digitale Transformation. Diese Sichtweise konzentriert sich über Organisationsgrenzen hinweg und aus einer Mehrebenenperspektive auf die Frage, wie prädigitale Organisationen digitale Ökosysteme nutzen können, indem sie digitale Ressourcen identifizieren, teilen und orchestrieren, um neue Wege der digitalen Wertschöpfung aufzubauen oder bestehende zu verbessern.
Der erste Beitrag befasst sich mit verschiedenen Wegen zum Aufbau digitaler Fähigkeiten unter Berücksichtigung der bestehenden Organisationsstrukturen und -kultur. Im zweiten Beitrag wird analysiert, wie etablierte Organisationen ein Portfolio digitaler Transformationsinitiativen parallel verwalten können, so dass sie sich gegenseitig unterstützen und nicht behindern. Das dritte Papier bietet einen spezifischen theoretischen Überblick, der die An-nahmen der bestehenden Literatur über digitale Ökosysteme und digitale Transformation aufdeckt und konvergierende Annahmen an der Schnittstelle von digitaler Transformation und digitalen Ökosystemen bietet. Darauf aufbauend wird im vierten Beitrag der Einfluss digitaler Ökosysteme auf die digitale Transformation über drei Mechanismen theoretisiert: Orientierung, Kooperation und Orchestrierung. Der fünfte Beitrag schließlich ist eine ausführliche Einzelfallstudie darüber, wie etablierte Organisationen ihre digitale Transformation in digitale Ökosysteme bewältigen können.
Zusammenfassend trägt diese Dissertation zu einem ganzheitlichen Verständnis der digitalen Transformation einer etablierten Organisation bei, indem sie die Transformation des Unter-nehmens und den Einfluss des externen Umfelds berücksichtigt.

Weitere Angaben

Publikationsform: Dissertation
Keywords: Digital Transformation; Pre-Digital Organizations; Digital Ecosystems; Digital Transformation Initiatives
Institutionen der Universität: Fakultäten > Rechts- und Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Fachgruppe Betriebswirtschaftslehre > Lehrstuhl Betriebswirtschaftslehre XVII - Wirtschaftsinformatik und Wertorientiertes Prozessmanagement > Lehrstuhl Betriebswirtschaftslehre XVII - Wirtschaftsinformatik und Wertorientiertes Prozessmanagement - Univ.-Prof. Dr. Maximilian Röglinger
Fakultäten
Fakultäten > Rechts- und Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät
Fakultäten > Rechts- und Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Fachgruppe Betriebswirtschaftslehre
Fakultäten > Rechts- und Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Fachgruppe Betriebswirtschaftslehre > Lehrstuhl Betriebswirtschaftslehre XVII - Wirtschaftsinformatik und Wertorientiertes Prozessmanagement
Titel an der UBT entstanden: Ja
Themengebiete aus DDC: 300 Sozialwissenschaften > 330 Wirtschaft
600 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften > 650 Management, Öffentlichkeitsarbeit
Eingestellt am: 01 Nov 2025 22:00
Letzte Änderung: 01 Nov 2025 22:00
URI: https://eref.uni-bayreuth.de/id/eprint/95083