Literatur vom gleichen Autor/der gleichen Autor*in
plus bei Google Scholar

Bibliografische Daten exportieren
 

Einfluss der Witterung auf den Dickenzuwachs der exotischen Thuja plicata und der einheimischen Picea abies in Süddeutschland

Titelangaben

Schlüter, Rebecca ; Steinbauer, Manuel ; Remmele, Sabine ; Aas, Gregor:
Einfluss der Witterung auf den Dickenzuwachs der exotischen Thuja plicata und der einheimischen Picea abies in Süddeutschland.
In: Allgemeine Forst- und Jagdzeitung. Bd. 186 (2015) Heft 11/12 . - S. 205-215.
ISSN 0002-5852

Volltext

Link zum Volltext (externe URL): Volltext

Abstract

Im Zuge des Klimawandels muss in Mitteleuropa mit einer Erwärmung und einer veränderten jahreszeitlichen Niederschlagsverteilung sowie vermehrt mit Witterungsextremen gerechnet werden (CHRISTENSEN et al., 2007; IPCC, 2007; BUNDESKABINETT, 2011). Diese Änderungen beeinflussen den Wald besonders stark, da die lange Lebensdauer von Bäumen eine schnelle Anpas- sung erschwert (LORENZ et al., 2008; LINDNER et al., 2010). Es ist unklar, wie sehr die heimischen Baumarten durch den Klimawandel beeinträchtigt werden (SCHMIDT, 2004; BROSINGER und TRETTER, 2007; BIER- MAYER, 2008; BACHMANN et al., 2009). Nach derzeitigem Kenntnisstand ist Picea abies (L.) KARST., die forstwirt- schaftlich wichtigste Baumart in Mitteleuropa (POLLEY und KROIHER, 2006; BMEL, 2014), besonders vom Klima- wandel betroffen und wird in vielen Regionen voraus- sichtlich waldbaulich an Bedeutung verlieren (KÖLLING und ZIMMERMANN, 2007; LORENZ et al., 2008; KÖLLING et al., 2009). Die Bedeutung nicht-heimischer Baumarten für den Aufbau stabiler Wälder wird zunehmend disku- tiert (BACHMANN et al., 2009). Der Riesen-Lebensbaum, Thuja plicata DONN EX D. DON, bildet in seiner Heimat, dem pazifischen Nordwesten Nordamerikas, produktive Wälder (BAUCH, 1975; MINORE, 1990; EARLE, 2014). Uns ist keine Studie bekannt, die in Mitteleuropa den Ein- fluss des Klimas auf das Wachstum von T. plicata im Vergleich zu P. abies analysiert und so eine Abschätzung erlaubt, ob Thuja eine Alternative zur Fichte im Klima- wandel darstellt. Das klimatisch heterogene, natürliche Areal von T. plicata (RUSSELL und KRAKOWSKI, 2010) lässt eine große Toleranz gegenüber variablen Klima-und Witterungsbedingungen erwarten (SCHMIEDINGER et al., 2010). Deshalb nehmen wir an, dass T. plicata auf die zunehmende Variabilität von Klima und Witterung weniger sensibel reagiert als P. abies. Zur Überprüfung dieser Hypothese wurde in süddeutschen Beständen das Dickenwachstum beider Baumarten anhand von Bohr- kernen analysiert und der Zusammenhang zwischen Wachstum und Witterungssparametern getestet.

Abstract in weiterer Sprache

Current climate change projections predict general warming and altered seasonal distribution of precipitation as well as increased occurance of extreme weather conditions in Central Europe. It is unclear if and how well native tree species can cope with these changes. The commercially most important tree species in Central Europe is Picea abies (Norway spruce). According to our current knowledge, P. abies is particularly affected by climate change. It is expected to be less relevant for forestry in many regions in the future. Non-native tree species may be increasingly necessary in future forestry. In this context, it is particularly interesting whether the North American Thuja plicata (western redcedar) is a suitable species for stable forests in future Central Europe. The annual radial growth of T. plicata and P. abies was analysed as well as the dependence of the ring-width on climate and weather parameters. It was hypothesized that the exotic western redcedar has higher radial growth rates and is less sensitive to drought stress than the native Norway spruce. Tree ring chronologies from six forest stands with T plicata and P. abies (overall 88 and 89 trees respectively, 35 to 57 years old) in southern Germany (Franconian Forest, northeastern and mid Black Forest, Tab. 1) were investigated. The influence of 30 weather parameters on the variation of the annual ring-width was tested statistically. The average ring-width of T plicata (5.39 mm) was conspicuously higher than that of P. abies (3.72 mm) (Tab. 2, Abb. 1). The pattern on the tree ring chronology curves in each population was similar in both species (Abb. 2). The ring-width of both species is significantly influenced by a number of climate and weather parameters (Tab. 4). With one exception (water vapor saturation deficit in May), the significant influence was qualitatively similar in each case for Thuja and Picea. Therefore both tree species react very similar to the variation of climate and weather and in particular to their extremes. T plicata is found to be not more sensitive to frost, but also not more tolerant to drought. Western redcedar is a highly productive forestry tree species in Central Europe under the current climatic conditions. However considering the present results, it is questionable if western red cedar will show good growth under changing future climate conditions and specifically if it is a better alternative for Norway spruce in times of global climate change.

Weitere Angaben

Publikationsform: Artikel in einer Zeitschrift
Begutachteter Beitrag: Ja
Zusätzliche Informationen: BAYCEER135132
Institutionen der Universität: Fakultäten
Fakultäten > Fakultät für Biologie, Chemie und Geowissenschaften
Fakultäten > Fakultät für Biologie, Chemie und Geowissenschaften > Fachgruppe Geowissenschaften
Fakultäten > Fakultät für Biologie, Chemie und Geowissenschaften > Fachgruppe Geowissenschaften > Lehrstuhl Biogeographie
Profilfelder
Profilfelder > Advanced Fields
Profilfelder > Advanced Fields > Ökologie und Umweltwissenschaften
Forschungseinrichtungen
Forschungseinrichtungen > Forschungszentren
Forschungseinrichtungen > Forschungszentren > Bayreuther Zentrum für Ökologie und Umweltforschung - BayCEER
Serviceeinrichtungen
Serviceeinrichtungen > Ökologisch-Botanischer Garten
Fakultäten > Kulturwissenschaftliche Fakultät > Institut für Sportwissenschaft > Professur Sportökologie > Professur Sportökologie - Univ.-Prof. Dr. Manuel Jonas Steinbauer
Fakultäten > Kulturwissenschaftliche Fakultät
Fakultäten > Kulturwissenschaftliche Fakultät > Institut für Sportwissenschaft
Fakultäten > Kulturwissenschaftliche Fakultät > Institut für Sportwissenschaft > Professur Sportökologie
Titel an der UBT entstanden: Ja
Themengebiete aus DDC: 500 Naturwissenschaften und Mathematik
500 Naturwissenschaften und Mathematik > 570 Biowissenschaften; Biologie
500 Naturwissenschaften und Mathematik > 580 Pflanzen (Botanik)
Eingestellt am: 03 Aug 2016 10:29
Letzte Änderung: 28 Jul 2022 07:42
URI: https://eref.uni-bayreuth.de/id/eprint/33806