Literatur vom gleichen Autor/der gleichen Autor*in
plus bei Google Scholar

Bibliografische Daten exportieren
 

Die Diffusion von Bildungskonzepten in der Globalisierung : das Beispiel der OECD gesteuerten Reformen in Indien

Titelangaben

Vollmer, Theresa:
Die Diffusion von Bildungskonzepten in der Globalisierung : das Beispiel der OECD gesteuerten Reformen in Indien.
2017
Veranstaltung: 3. Forum Pädagogische Organisationsforschung : Pre-Conference für NachwuchswissenschaftlerInnen im Vorfeld der Jahrestagung der Kommission Organisationspädagogik (DGfE) , 22.-23. Februar 2017 , Universität Hildesheim.
(Veranstaltungsbeitrag: Kongress/Konferenz/Symposium/Tagung , Vortrag )

Angaben zu Projekten

Projektfinanzierung: Bundesministerium für Bildung und Forschung
Das diesem Vortrag zugrundeliegende Forschungsvorhaben wird im Rahmen der gemeinsamen „Qualitätsoffensive Lehrerbildung“ von Bund und Ländern mit Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung unter dem Förderkennzeichen 01JA1601 gefördert.

Abstract

Das Promotionsprojekt ist im Feld der inter- und transnationalen pädagogischen Netzwerkforschung im Kontext von Organisationen verortet. Im Fokus steht die Thematisierung des Netzwerkbegriffs und die Stärkung des Netzwerkparadigmas als theoretische Grundlage in Abgrenzung zu einer verkürzten Nutzung des Netzwerkansatzes als Analyseinstrument. Es wird eine relationale Perspektive (vgl. Häußling 2010) eingenommen und der netzwerktheoretische Ansatz nach Harrison C. White zugrunde gelegt (vgl. White 1992, 2008; White et al. 2007; Godart/White 2010; Clemens 2015). Gegenstand der Untersuchung sind die globale Vernetzung von Akteuren und Semantiken im Bildungssektor und die daraus resultierenden Transformationsprozesse, welche auf lokaler Ebene analysiert werden. Anhand des Beispiels von Indien wird nachgezeichnet, wie global kursierende Konzeptangebote – konkret die Testideologie der OECD – lokal aufgegriffen und prozessiert werden. Das Beispiel eignet sich gerade deshalb zur Diskussion der beschriebenen Prozesse, da das globale Konzeptangebot nach negativen Erfahrungen zwar abgelehnt wurde, sich jedoch darauf bezogene Transformationsprozesse im indischen Bildungssystem beobachten lassen. Das Erkenntnisinteresse dieser Arbeit liegt in der Frage, welche Prozesse zur Verwerfung geführt haben und wie dieser Prozess beschrieben werden kann. Insbesondere geht es darum, die relevanten Akteure zu identifizieren. Das Verhältnis der indischen Bildungspolitik zu PISA/OECD wird beschrieben und die Entscheidung analysiert. Es wird untersucht, wie in einem Netzwerk von Bildungsexperten über das Teilen von Geschichten Bedeutung/Sinn entsteht und Wissen verhandelt wird („trading zones of knowledge“). Das Ziel des Forschungsvorhabens ist in einer Visualisierung eines Netzwerks der wichtigsten Akteure und in der Identifizierung von Geschichten innerhalb dieses Netzwerks zu sehen. Daher wird den folgenden Fragen nachgegangen: Was ist passiert? Wer oder was sind die Akteure? Wie gestaltet sich das Netzwerk? Welche Geschichten kursieren in den unterschiedlichen Teilnetzwerken? Inwiefern emergieren die trading zones of knowledge, indem differente Sinnkonstruktionen aufein! andertre ffen, sich aufeinander beziehen, vereinnahmen etc.? Der hier verfolgte Ansatz verbindet Netzwerktheorie mit qualitativer Forschung. Um herauszufinden, wie dieses spezifische Konstrukt „student assessment“ in Indien emergiert, werden unterschiedliche Daten - Literatur, Dokumente und Experteninterviews - erhoben und ausgewertet. Dokumente werden vermittels Dokumentenanalyse und die erhobenen Interviews nach der Vorgehensweise der qualitativen Inhaltsanalyse (vgl. Mayring 2010) ausgewertet. Ein solches Vorgehen einer Netzwerkanalyse mit dem Ziel einer Netzwerkrekonstruktion unter Rekurs auf die Netzwerktheorie ist noch weitestgehend „Neuland“ (siehe z.B. für ein ethnographisch orientiertes Vorgehen Desmond 2012). Es wird daher explorativ vorgegangen (vgl. Ansätze zur Visuellen Netzwerkforschung Gamper/Schönhuth 2016). Das Thema wird von einem europäischen Standpunkt aus betrachtet. Das Forschungsvorhaben ist interdisziplinär und international ausgerichtet und wird in einer weit definierten Vergleichenden Erziehungswissenschaft (vgl. Adick 2008, Amaral/Amos 2015) verortet. Das Konzept der „globally travelling ideas“ (Czarniawska/Sevόn 2005) wird aufgegriffen und in Bezug gesetzt mit dem Konzept der „trading zones of knowledge“ (Galison 1997; Raina 2016). Das Thema wird weder mit einem diskursorientieren Ansatz (vgl. Czarniawka/Sevόn (2005) noch mit dem Neo-Institutionalismus (vgl. Krücken 2005), sondern netzwerktheoretisch untersucht. Eine Beschäftigung mit dem netzwerktheoretischen Ansatz Whites’ lohnt, da mit diesem Bildungsprozesse kulturtheoretisch betrachtet und kultursensitiv untersucht werden können (vgl. Clemens 2015). Die Bearbeitung des Aspekts der Kultur und der Generierung von Sinn ist der Schwerpunkt des Beitrags. Dabei wird Whites Konzeption „how meanings ‚travel‘“ (Godart/White 2010: 580) in den Mittelpunkt gestellt und Rainas Ansatz von „[m]ulti directional arrows of influence constituting a network“ (Raina 2009: 621) aufgegriffen und diskutiert. Dabei soll kurz auf postkoloniale Standpunkte verwiesen und darauf aufmerksam gemacht werden, dass ‚indigene‘ oder nicht-westliche Perspektiven stärker berücksichtigen werden müssen, wenn Prozesse der Sinngenerierung global untersucht werden sollen (vgl. Raina 2009; Clemens 2009). Um dies zu veranschaulichen, werden erste Forschungsergebnisse eines Forschungsaufenthalts in New Delhi im Herbst 2016 präsentiert.

Weitere Angaben

Publikationsform: Veranstaltungsbeitrag (Vortrag)
Begutachteter Beitrag: Ja
Institutionen der Universität: Fakultäten > Kulturwissenschaftliche Fakultät > Lehrstuhl Allgemeine Pädagogik > Lehrstuhl Allgemeine Pädagogik - Univ.-Prof. Dr. Iris Clemens
Fakultäten
Fakultäten > Kulturwissenschaftliche Fakultät
Fakultäten > Kulturwissenschaftliche Fakultät > Lehrstuhl Allgemeine Pädagogik
Titel an der UBT entstanden: Ja
Themengebiete aus DDC: 300 Sozialwissenschaften > 370 Bildung und Erziehung
Eingestellt am: 27 Apr 2018 08:08
Letzte Änderung: 25 Mai 2018 07:10
URI: https://eref.uni-bayreuth.de/id/eprint/43087