Titelangaben
Alber, Erdmute ; Clemens, Iris:
Relationale Perspektiven auf Lernnetzwerke in der majority world und global zirkulierende Bildungskonzepte als post-koloniale Reflexion.
In: Tertium Comparationis.
Bd. 31
(2025)
Heft 1
.
- S. 35-55.
ISSN 1434-1697
Weitere URLs
Abstract
In Ländern der majority world (Dasen & Akkari, 2008) sind aufgrund massiver Eingriffe durch Kolonialisierungsprozesse Bildungssysteme entstanden, denen andere sozio-ökonomische Figurationen zugrunde liegen als in der minority world. Die großen Erwartungen in die Möglichkeiten des sozialen Aufstiegs durch Bildung werden nur sehr selten erfüllt. Trotz massiver Investitionen in schulische Bildung durch Angehörige werden die Lebenswege und Berufsbiografien vieler junger Menschen maßgeblich durch außerschulische Relationen und Lernräume geprägt. Hier setzt das Projekt Making a living. Learning trajectories towards the ability to earn a livelihood an, innerhalb dessen wir mithilfe von Fallstudien aus dem ländlichen Benin die diversen Figurationen herausarbeiten, in denen junge Menschen ihren Lebensunterhalt verdienen. Dieser Text präsentiert eine dieser Fallstudien und diskutiert zugleich, inwiefern relationale Ansätze besser die spezifischen Bildungskonfigurationen herausarbeiten können als herkömmliche Ansätze. Wir verstehen dies als wichtigen und dekolonialen Beitrag zu Reflexionen des globalen Bildungssektors.
Abstract in weiterer Sprache
In countries of the majority world (Dasen & Akkari, 2008), massive interventions through colonization processes resulted in educational systems with different socio-economic figurations than in the minority world. There are large expectations in the possibilities of social rise through education which are very rarely fulfilled. Despite massive investment in school education by family members, the life paths and career trajectories of many young people are largely shaped by relationships and learning spaces outside of school. This is the starting point of the project Making a living. Learning trajectories towards the ability to earn a livelihood, in which we analyze case studies of rural youths’ educational figurations to elaborate the various figurations in which young people earn a living. This text presents one of these case studies and discusses the extent to which relational approaches are better able to identify specific educational figurations than conventional approaches. We see this as an important and decolonial contribution to reflections on the global education sector.
Weitere Angaben
Publikationsform: | Artikel in einer Zeitschrift |
---|---|
Begutachteter Beitrag: | Ja |
Keywords: | Bildung; relationale Ansätze; majority world; Benin; rurale Jugendliche;
Education; relational approaches; majority world; Benin; rural youth |
Fachklassifikationen: | Erziehungswissenschaften |
Institutionen der Universität: | Fakultäten > Kulturwissenschaftliche Fakultät > Lehrstuhl Allgemeine Erziehungswissenschaft > Lehrstuhl Allgemeine Erziehungswissenschaft - Univ.-Prof. Dr. Iris Clemens |
Titel an der UBT entstanden: | Ja |
Themengebiete aus DDC: | 300 Sozialwissenschaften > 300 Sozialwissenschaften, Soziologie 300 Sozialwissenschaften > 370 Bildung und Erziehung |
Eingestellt am: | 24 Jul 2025 06:57 |
Letzte Änderung: | 24 Jul 2025 06:57 |
URI: | https://eref.uni-bayreuth.de/id/eprint/94300 |