Literatur vom gleichen Autor/der gleichen Autor*in
plus bei Google Scholar

Bibliografische Daten exportieren
 

Anwendung der hochfrequenzgestützten Zustandsdiagnose zur Überwachung und Regelung von SCR-Katalysatoren

Titelangaben

Dietrich, Markus:
Anwendung der hochfrequenzgestützten Zustandsdiagnose zur Überwachung und Regelung von SCR-Katalysatoren.
Aachen : Shaker-Verlag , 2018 . - 194 S. - (Bayreuther Beiträge zur Sensorik und Messtechnik ; 23 )
ISBN 978-3-8440-5782-9
( Dissertation, 2018, Universität Bayreuth, Fakultät für Ingenieurwissenschaften, Lehrstuhl für Funktionsmaterialien)

Weitere URLs

Abstract

Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit der Weiterentwicklung und Anwendung eines hochfrequenzbasierten Messverfahrens zur NH3-Beladungserkennung auf SCR-Katalysatoren. Die möglichst genaue Kenntnis des Beladungsgrades ist die entscheidende Regelgröße für einen optimalen Betrieb dieser Systeme, da nur so das Erreichen der hohen geforderten Umsatzraten zur Reduktion von Stickoxiden (NOx) ohne das Durchbrechen von Ammoniak (NH3) möglich ist. Aufbauend auf Vorarbeiten wird dieses Verfahren zu einer direkten Beladungserkennung weitergehend untersucht. Hierzu wird die metallische Ummantelung des Katalysators als Hohlraumresonator verwendet. Die Resonanzeigenschaften im Hochfrequenzbereich korrelieren mit den Materialeigenschaften der Resonatorfüllung. Da die NH3-Anlagerung auf der Katalysatoroberfläche eine Änderung deren Permittivität und Leitfähigkeit hervorruft, können die Resonanzeigenschaften als direkte Messgröße der NH3-Beladung verwendet werden. Die Arbeit gliedert sich dabei in drei Hauptteile. Im ersten Teil liegt der Fokus auf Einflussanalysen und Materialuntersuchungen an Katalysatorproben in synthetischem Abgas. Der zweite und größte Teil beschäftigt sich mit der Übertragung des Messsystems in Applikationsgröße auf den Motorprüfstand. Dabei erfolgt zuerst eine ausführliche Charakterisierung des HF-SCR-Systems und eine Kalibrierung auf Quereinflüsse. Gefolgt von einer Anwendung des kalibrierten Systems unter transienten Bedingungen mit auf das Hochfrequenzsignal geregelter Dosierung von NH3-bildender Harnstoffwasserlösung. Im letzten Teil wird ein erster Modellansatz vorgestellt, der in der Lage ist sowohl das chemische NH3-Speicher- und NOx-Umsatzverhalten eines SCR-Katalysators abzubilden, als auch das daraus resultierende HF-Signal zu beschreiben.

Weitere Angaben

Publikationsform: Dissertation
Institutionen der Universität: Fakultäten > Fakultät für Ingenieurwissenschaften
Fakultäten > Fakultät für Ingenieurwissenschaften > Lehrstuhl Funktionsmaterialien > Lehrstuhl Funktionsmaterialien - Univ.-Prof. Dr.-Ing. Ralf Moos
Profilfelder > Advanced Fields > Neue Materialien
Forschungseinrichtungen > Forschungszentren > Bayreuther Materialzentrum - BayMAT
Forschungseinrichtungen > Forschungsstellen > ZET - Zentrum für Energietechnik
Forschungseinrichtungen > Forschungsstellen > BERC - Bayreuth Engine Research Center
Fakultäten
Fakultäten > Fakultät für Ingenieurwissenschaften > Lehrstuhl Funktionsmaterialien
Profilfelder
Profilfelder > Advanced Fields
Forschungseinrichtungen
Forschungseinrichtungen > Forschungszentren
Forschungseinrichtungen > Forschungsstellen
Titel an der UBT entstanden: Ja
Themengebiete aus DDC: 600 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften > 620 Ingenieurwissenschaften
Eingestellt am: 13 Mär 2018 09:51
Letzte Änderung: 13 Mär 2018 09:51
URI: https://eref.uni-bayreuth.de/id/eprint/42753