Title data
Clemens, Iris:
Der relationale Akteur in Bildungsorganisationen : Navigieren in sozialen Netzwerken.
In: Weber, Susanne Maria ; Truschkat, Inga ; Schröder, Christian ; Peters, Luisa ; Herz, Andreas
(ed.):
Organisation und Netzwerke : Beiträge der Kommission Organisationspädagogik. -
Wiesbaden
: Springer VS
,
2019
. - pp. 65-73
. - (Organisation und Pädagogik
; 26
)
ISBN 978-3-658-20372-6
DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-20372-6_6
Abstract in another language
Bei einer Disziplin, die sich traditionell am Konzept des (autonomen) Subjekts orientiert und eine emanzipatorisch-individualistische Perspektive auf den Handelnden aus ihrer normativen Situiertheit heraus nahelegt, müssen beinahe notwendig Inkongruenzen, Unvereinbarkeiten und Widerstände auftreten, wenn der relationale Akteur der Netzwerktheorie eingeführt wird (Clemens 2017). Ein Import der Netzwerktheorie in die Erziehungswissenschaft hat weitreichende Konsequenzen für ihre grundsätzlichen klassischen Konzepte. Im Folgenden wird der Begriff des Navigierens (Clemens 2015) eingeführt und es werden einige Konsequenzen für die Betrachtung von Akteuren in Bildungsorganisationen diskutiert.
Further data
Item Type: | Article in a book |
---|---|
Refereed: | Yes |
Institutions of the University: | Faculties > Faculty of Cultural Studies > Chair General Didactics > Chair General Didactics - Univ.-Prof. Dr. Iris Clemens Faculties Faculties > Faculty of Cultural Studies Faculties > Faculty of Cultural Studies > Chair General Didactics |
Result of work at the UBT: | Yes |
DDC Subjects: | 300 Social sciences > 370 Education |
Date Deposited: | 08 Mar 2019 07:20 |
Last Modified: | 08 Mar 2019 07:20 |
URI: | https://eref.uni-bayreuth.de/id/eprint/47890 |