Literature by the same author
plus at Google Scholar

Bibliografische Daten exportieren
 

Ausgewählte Materialien und Methoden für die elektrochemische Reduktion von CO2

Title data

Engelbrecht, Andreas:
Ausgewählte Materialien und Methoden für die elektrochemische Reduktion von CO2.
Düren : Shaker , 2019 . - 204 p. - (Bayreuther Beiträge zu Materialien und Prozessen ; 13 )
ISBN 978-3-8440-7081-1
( Doctoral thesis, 2019, Universität Bayreuth, Fakultät für Ingenieurwissenschaften)

Related URLs

Abstract in another language

Bei der elektrochemischen Reduktion von Kohlenstoffdioxid (CO2) an kupferbasierten Elektroden in wässrigen Elektrolyten ist es das Ziel, aus CO2 Energieträger wie Methan (CH4) oder Ethen (C2H4) zu generieren, welche bspw. als chemischer Energiespeicher bzw. als Grundstoff für die chemische Industrie genutzt werden können. Den rein kupferhaltigen Katalysatoren, die die Bildung nennenswerter Anteile an Kohlenwasserstoffen wie CH4 und C2H4 aus CO2 katalysieren, mangelt es jedoch sowohl an Selektivität für bestimmte Produkte, als auch an der erforderlichen Langzeitstabilität. Katalysatoren aus Kupferoxid liefern hier einen aussichtsreichen Ansatz, um diese Herausforderungen zu lösen. Um Katalysatoren auf Kupferoxid-Basis bei der Reduktion von CO2 zur Verfügung zu stellen, wird sowohl eine vorgelagerten Ex-situ-Bereitstellung von Kupferoxid als auch die In-situ-Bildung von Kupferoxid durch beispielsweise die Beimengung von Sauerstoff (O2) zum Rohstoff CO2 vorgestellt und gezeigt, dass diese Katalysatoren eine erhöhte Selektivität für die Bildung von beispielsweise C2H4 zeigen. Im weiteren Verlauf werden spannungsgepulste Betriebsführungen der Elektrolyse untersucht, mit welchen es zum einen gelingt, Kupferoxid in-situ zu bilden und gleichzeitig auch zu erhalten, und zum anderen es sogar möglich ist, stabile Elektrolysen von mehr als 85 bzw. 95 Stunden durchzuführen. Dabei zeigt sich auch, dass nur geringste Ladungsanteile für die in-situ durchgeführte Katalysatorauffrischung aufgewendet werden müssen, um diese Effekte zu erzielen und dass diese ebenfalls in einem stromgesteuerten bzw. strom- und spannungsgesteuerten Pulsbetrieb erreichbar sind, was für eine Anwendbarkeit im industriellen Maßstab äußerst nützlich ist.

Further data

Item Type: Doctoral thesis
Institutions of the University: Faculties > Faculty of Engineering Science
Faculties > Faculty of Engineering Science > Chair Functional Materials > Chair Functional Materials - Univ.-Prof. Dr.-Ing. Ralf Moos
Profile Fields > Advanced Fields > Advanced Materials
Research Institutions > Central research institutes > Bayreuth Center for Material Science and Engineering - BayMAT
Research Institutions > Research Units > Zentrum für Energietechnik - ZET
Faculties
Faculties > Faculty of Engineering Science > Chair Functional Materials
Profile Fields
Profile Fields > Advanced Fields
Research Institutions
Research Institutions > Central research institutes
Research Institutions > Research Units
Result of work at the UBT: Yes
DDC Subjects: 600 Technology, medicine, applied sciences > 620 Engineering
Date Deposited: 13 Jan 2020 06:54
Last Modified: 13 Jan 2020 06:54
URI: https://eref.uni-bayreuth.de/id/eprint/53705