Title data
Thibaut, Julia:
Spannungen zwischen Orientierungsschemata und Orientierungsrahmen : eine netzwerktheoretische Perspektive.
2020
Event: 40. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Soziologie: "Gesellschaft unter Spannung", Darin: Ad-Hoc Gruppe Qualitative Netzwerkforschung - Method(olog)ische Perspektiven zur Analyse von Ambivalenzen und Spannungen sozialer Beziehungen
, 14.-24.09.2020
, Technische Universität Berlin.
(Conference item: Conference
,
Speech
)
Abstract in another language
Spannungen zwischen Orientierungsschemata und Orientierungsrahmen - eine netzwerktheoretische Perspektive
Die Praxeologische Wissenssoziologie Ralf Bohnsacks (2017) unterscheidet zwischen einem konjunktiven und einem kommunikativen Erfahrungsraum. Diese Unterscheidung geht auf die Differenzierung zwischen dem theoretischen und dem atheoretischen Wissen Karl Mannheims (1970 [1921-22]) zurück. In der Dokumentarischen Methode (Bohnsack 2014 [1991]) wird dabei meist der konjunktive Erfahrungsraum, das heißt die soziogenetische Interpretation und Rekonstruktion von 'Orientierungsrahmen', fokussiert. Der kommunikative Erfahrungsraum, das heißt die sinngenetische Interpretation und Rekonstruktion von 'Orientierungsschemata', wird dem i.d.R. nur als Kontrastfolie gegenübergestellt. Selten wird in diesem Prozess das Verhältnis der beiden Analyseebenen 'als solches' zum Thema gemacht. Um Verhältnisse (Beziehungen) geht es hingegen in der sozialen Netzwerkforschung (Holzer 2010). Hier stehen zuvorderst Beziehungen zwischen Akteuren (Personen, Organisationen, Orten etc.) im Zentrum, die meist in eine graphische Darstellung, eine Netzwerkkarte, und deren strukturelle Analyse münden (Fuhse 2016, Stegbauer 2016). Dabei werden aber die Beziehungen zwischen den Akteuren selten rekonstruktiv, also im Hinblick auf ihnen gemeinsam zugrundeliegende Orientierungsmuster (Bohnsack 1997) erstellt, sondern sie sind meist das Ergebnis standardisierter oder halbstandardisierter Befragungen. Im Rahmen eines ethnografischen Forschungsprojektes in einer gemeinnützigen Organisation wurden diese beiden Theoriestränge - der der Wissenssoziologie und der der Netzwerkforschung - miteinander verbunden. Dabei entstanden Netzwerkkarten in denen das z.T. spannungsreiche Verhältnis zwischen Orientierungsschemata und Orientierungsrahmen der Organisationsmitglieder graphisch dargestellt werden konnte. Die vorläufigen Ergebnisse dieser Arbeit sollen hier zur Diskussion gestellt werden.
Literatur:
Bohnsack, R. (2014): Rekonstruktive Sozialforschung. Einführung in qualitative Methoden. Opladen, Toronto: Barbara Budrich.
Bohnsack, R. (2017): Praxeologische Wissenssoziologie. Opladen, Toronto: Barbara Budrich.
Fuhse, J. A. (2016): Soziale Netzwerke. Konzepte und Forschungsmethoden. München: UVK.
Holzer, B. (2010): Netzwerke. 2. Auflage, Bielefeld: Transcript.
Mannheim, K. (1970 [1921-22]): Beiträge zur Theorie der Weltanschauungsinterpretation. In: Ders.: Wissenssoziologie. 2. Auflage, Neuwied, Berlin: Luchterhand, S. 91-154.
Stegbauer, C. (2016): Grundlagen der Netzwerkforschung. Situation, Mikronetzwerke und Kultur. Wiesbaden: Springer VS.
Further data
Item Type: | Conference item (Speech) |
---|---|
Refereed: | Yes |
Institutions of the University: | Faculties Faculties > Faculty of Cultural Studies Faculties > Faculty of Cultural Studies > Chair General Didactics Faculties > Faculty of Cultural Studies > Chair General Didactics > Chair General Didactics - Univ.-Prof. Dr. Iris Clemens |
Result of work at the UBT: | Yes |
DDC Subjects: | 300 Social sciences 300 Social sciences > 300 Social sciences, sociology and anthropology |
Date Deposited: | 02 Oct 2020 05:25 |
Last Modified: | 02 Oct 2020 05:25 |
URI: | https://eref.uni-bayreuth.de/id/eprint/57773 |