Literature by the same author
plus at Google Scholar

Bibliografische Daten exportieren
 

Methodentriangulation und Diversität : Überlegungen zur Verzahnung von qualitativer Netzwerkforschung und qualitativer Inhaltsanalyse mit postkolonialen Theorieperspektiven

Title data

Vollmer, Theresa:
Methodentriangulation und Diversität : Überlegungen zur Verzahnung von qualitativer Netzwerkforschung und qualitativer Inhaltsanalyse mit postkolonialen Theorieperspektiven.
2021
Event: Arbeitskreistagung der DGNet – Netzwerkforschung 2021 , 06.-07. Sept. 2021 , Bayreuth.
(Conference item: Conference , Speech )

Project information

Project financing: Bundesministerium für Bildung und Forschung
Das diesem Beitrag zugrundeliegende Forschungsvorhaben wurde im Rahmen der gemeinsamen „Qualitätsoffensive Lehrerbildung“ von Bund und Ländern mit Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung unter dem Förderkennzeichen 01JA1601 gefördert.

Abstract in another language

Ausgangspunkt der nachfolgenden Überlegungen ist, wie qualitative Netzwerkforschung (White 2008; Godart/White 2010) und qualitative Inhaltsanalyse nach Mayring (Mayring 2015) theoretisch-methodologisch miteinander verknüpft werden können (siehe hierzu u.a. Hollstein 2010, 2011). In jüngster Zeit zeugen Publikationen von Bestrebungen die Methode der qualitativen Inhaltsanalyse (Mayring 2015) auf andere Forschungskontexte zu übertragen (vgl. z.B. Schreier 2014; Grant 2019). Diese Publikationen werden jedoch kaum der Diversität globaler Kontexte gerecht, da sie das Anliegen verfolgen, eine spezifische Ausrichtung innerhalb Mayrings Konzeptionalisierung zu verbreiten, konkret: die der strukturierenden Inhaltsanalyse. Nicht nur, aber insbesondere bei Forschungsprojekten im Kontext des sog. globalen Südens stößt eine modellhafte Übertragung der qualitativen Inhaltsanalyse - enggefasst als strukturierende Inhaltsanalyse – unausweichlich an ihre Grenzen. Eine stärkere Berücksichtigung postkolonialer Positionen ist auch im Bereich der Netzwerkforschung notwendig. Im Zentrum des Beitrags steht also die Frage nach der Verzahnung von qualitativer Netzwerkforschung mit qualitativer Inhaltsanalyse einerseits und andererseits nach dem methodologischen Umgang mit fremdsprachlichem Material: Wie können qualitative Inhaltsanalyse nach Mayring und Netzwerkforschung nach White miteinanderverknüpft werden und wie kann Diversität stärker im Forschungsdesign berücksichtigt werden? Dies wird anhand von empirischem Datenmaterial aus dem indischen Kontext diskutiert.

Further data

Item Type: Conference item (Speech)
Refereed: Yes
Institutions of the University: Faculties > Faculty of Cultural Studies > Chair General Didactics > Chair General Didactics - Univ.-Prof. Dr. Iris Clemens
Faculties
Faculties > Faculty of Cultural Studies
Faculties > Faculty of Cultural Studies > Chair General Didactics
Result of work at the UBT: Yes
DDC Subjects: 300 Social sciences > 370 Education
Date Deposited: 21 Oct 2021 07:33
Last Modified: 21 Oct 2021 07:33
URI: https://eref.uni-bayreuth.de/id/eprint/67407