Literatur vom gleichen Autor/der gleichen Autor*in
plus bei Google Scholar

Bibliografische Daten exportieren
 

Thermische Nachbehandlung kaltabgeschiedener Festelektrolytschichten mittels Hochleistungsleuchtdioden

Titelangaben

Schneider, Jürgen:
Thermische Nachbehandlung kaltabgeschiedener Festelektrolytschichten mittels Hochleistungsleuchtdioden.
Bayreuth , 2022
(Masterarbeit, 2022, Universität Bayreuth, Fakultät für Ingenieurwissenschaften, Lehrstuhl Funktionsmaterialien)

Abstract

Festelektrolytakkumulatoren gelten als vielversprechender Energiespeicher aufgrund ihrer hohen spezifischen und gravimetrischen Leistungsdichten. Unter den Elektrolytmaterialien für Lithiumionenbatterien weist der keramische Li2La3Zr7O12-Werkstoff in seiner kubischen Form gegenüber anderen Materialien eine hohe ionische Leitfähigkeit, hohe mechanische, thermische sowie elektrochemische Stabilitäten auf. Zur Herstellung dünner Festelektrolytschichten im Mikrometerbereich wird die aerosolbasierte Kaltabscheidung (engl. Powder Aerosol Deposition, kurz PAD) genutzt. Sie ermöglicht den Aufbau der Schichten direkt aus dem Pulver ohne die Zugabe von Additiven oder Bindern. Die Schichtbildung läuft dabei bei Raumtemperatur ab und ermöglicht so den Einsatz temperaturempfindlicher Substrate. Auch eine mögliche Interdiffusionsreaktion mit Substratmaterialien wird so unterdrückt. Prozessbedingt liegt im abgeschiedenen Zustand jedoch eine reduzierte Leitfähigkeit gegenüber gesinterten Vollkörpern vor. Die Abnahme der Leitfähigkeit wird auf Gitterdeformationen während der Schichtbildung zurückgeführt. Durch eine thermische Nachbehandlung im Ofen können diese Gitterdeformationen abgebaut und die ionische Leitfähigkeit erhöht werden. Darauf aufbauend war es das Ziel der Arbeit den kubischen Granatwerkstoff zu synthetisieren, Festelektrolytschichten herzustellen und diese Schichten mithilfe einer Hochleistungsleuchtdiode (LED) nachzubehandeln. Dabei wurde der Betrieb der LED so variiert, dass die Belichtungszeit von wenigen Sekunden und die Bestrahlungsintensität zu einer maximalen remanenten Leitfähigkeitserhöhung führten. Neben der ionischen Leitfähigkeit wurde zudem der thermische Einfluss der Strahlung unter Verwendung von siebgedruckten Gold-Platin-Thermoelementen untersucht.

Weitere Angaben

Publikationsform: Master-, Magister-, Diplom- oder Zulassungsarbeit (Masterarbeit)
Institutionen der Universität: Fakultäten > Fakultät für Ingenieurwissenschaften
Fakultäten > Fakultät für Ingenieurwissenschaften > Lehrstuhl Funktionsmaterialien > Lehrstuhl Funktionsmaterialien - Univ.-Prof. Dr.-Ing. Ralf Moos
Profilfelder > Advanced Fields > Neue Materialien
Forschungseinrichtungen > Forschungszentren > Bayreuther Materialzentrum - BayMAT
Fakultäten
Fakultäten > Fakultät für Ingenieurwissenschaften > Lehrstuhl Funktionsmaterialien
Profilfelder
Profilfelder > Advanced Fields
Forschungseinrichtungen
Forschungseinrichtungen > Forschungszentren
Titel an der UBT entstanden: Ja
Themengebiete aus DDC: 600 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften > 620 Ingenieurwissenschaften
Eingestellt am: 29 Mär 2022 07:35
Letzte Änderung: 06 Apr 2023 13:09
URI: https://eref.uni-bayreuth.de/id/eprint/69049