Literatur vom gleichen Autor/der gleichen Autor*in
plus bei Google Scholar

Bibliografische Daten exportieren
 

Wissensvermittlung in sozio-materiellen Arrangements : Anknüpfungspunkte zwischen der Netzwerkforschung nach White und dem (neuen) Materialismus

Titelangaben

Vollmer, Maria Theresa:
Wissensvermittlung in sozio-materiellen Arrangements : Anknüpfungspunkte zwischen der Netzwerkforschung nach White und dem (neuen) Materialismus.
2023
Veranstaltung: STO Conversations , 07.06.2023 , Lehrstuhl für Technik- und Organisationssoziologie (STO), RWTH Aachen.
(Veranstaltungsbeitrag: Vortragsreihe , Vortrag )

Angaben zu Projekten

Projektfinanzierung: Bundesministerium für Bildung und Forschung
Das diesem Bericht zugrundeliegende Vorhaben wurde im Rahmen der gemeinsamen „Qualitätsoffensive Lehrerbildung“ von Bund und Ländern mit Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung unter dem Förderkennzeichen 01JA1901 gefördert.

Abstract

Sozio-materielle Arrangements der Wissensvermittlung werden in meiner Forschung zu global zirkulierenden Bildungskonzepten (siehe Vollmer 2023) breit gedacht, sollen in diesem Beitrag jedoch verengt auf die Organisation Schule mit ihren typischen Untereinheiten Klassenzimmer, Tische, Tafel, Kreide, und schließlich Lehrpersonen und Schüler:innen (siehe hierzu Röhl 2013) betrachtet werden. Im Fokus des Beitrags steht die Relationalität von Bildungsprozessen, wie also diese Untereinheiten (Relata) miteinander in Bezug stehen und wie die Weitergabe von Wissen über Relationen in sozio-materiellen Zwischenräumen geschieht.
Theoretisch-methodologisch befasst sich der Vortrag mit der Frage, welche Anknüpfungspunkte zwischen der Netzwerkforschung nach Harrison White (White 2008) und dem (neuen) Materialismus bestehen und welche Erkenntnisgewinne daraus für die (Bildungs-) Forschung hervorgehen. Mithilfe des Ansatzes von White können Prozesse der Bildung, Erziehung und Sozialisation kulturwissenschaftlich und kultursensitiv untersucht werden (vgl. Clemens 2015). Das Konzept der Geschichten (stories) dient dabei als Werkzeug, ‚Berichte‘ oder ‚Beschreibungen‘ von sozio-materieller Realität (White 2008; Godart/White 2010) durch sozialwissenschaftliche Methoden (Häußling 2010) zu erhalten. Obwohl nicht explizit von White konzeptualisiert, finden sich bei ihm Anschlussmöglichkeiten für die Inklusion der materiellen Dimension von menschlichen Interaktionen (siehe White 1995).
Bisherige Forschungsbeiträge eruieren Unterschiede und Verknüpfungsmöglichkeiten von beispielsweise Akteur-Netzwerk-Theorie und White (Laux 2014) oder Ansätze des neuen Materialismus nach Barad mit White (Häußling 2020). Mein Ansatz ist es, White mit Theorieperspektiven der Science and Technologie Studies (STS) zu verknüpfen und Netzwerke als sozio-materiell und kulturell zu denken, vom Begriff des/der Akteur:in abzurücken und eher von Relata oder Knoten zu sprechen. Hierfür bietet das Konzept dance of agency nach Pickering (1993, 1995) interessante Anschlussmöglichkeiten. Ich schlage vor, die Ansätze von White (2008) und Pickering (1993, 1995) nicht als Gegensätze, sondern als Ergänzung zu sehen. Die Gemeinsamkeiten beider Ansätze bestehen in der Hervorhebung der Dimension Kultur, dem Fokus auf dynamische Prozesse und auf das struggling als Praktik menschlicher Agency um Lösungen für Probleme zu finden, oder sich in unübersichtlichen Kontexten zurechtzufinden.
Mit Blick auf die voranschreitende Technologisierung von Lehr-Lernprozessen ist ein Zusammendenken von (Bildungs-)Forschung, Netzwerkforschung und der STS lohnenswert und zukunftsweisend. Wissen emergiert zunehmend nicht nur durch kommunikative Praktiken zwischen Lehrer:innen und Schüler:innen, sondern auch durch den Einfluss technischer bzw. räumlicher Arrangements (auch losgelöst vom institutionellen Schulkontext). Objekte wie der Abakus oder Programme wie beispielsweise ChatGPT bedingen oder ermöglichen Spielraum für Lernen und Handeln. Sie fordern uns dazu auf mit ihnen umzugehen zu lernen.

Weitere Angaben

Publikationsform: Veranstaltungsbeitrag (Vortrag)
Begutachteter Beitrag: Ja
Keywords: Netzwerkforschung; STS; relationale Materialität; posthumanistische Theorieperspektiven auf die Produktion und Vermittlung von Wissen
Institutionen der Universität: Fakultäten > Kulturwissenschaftliche Fakultät > Lehrstuhl Allgemeine Erziehungswissenschaft > Lehrstuhl Allgemeine Erziehungswissenschaft - Univ.-Prof. Dr. Iris Clemens
Titel an der UBT entstanden: Ja
Themengebiete aus DDC: 300 Sozialwissenschaften > 370 Bildung und Erziehung
Eingestellt am: 03 Jul 2023 07:12
Letzte Änderung: 03 Jul 2023 07:12
URI: https://eref.uni-bayreuth.de/id/eprint/85918