Titelangaben
Walentowitz, Anna:
Zukunftsorientierte Lehre in der Biogeografie durch Methodendiversivizierung : Lehrprojekt-Reflexionsbericht im Rahmen des Zertifikatsprogramms "Zukunftsorientierte Hochschullehre durch Technologieintegration".
Hrsg.: Hager, Anja
Bayreuth
:
Zentrum für Hochschullehre der Universität Bayreuth
,
2025
. - 24 S.
- (Lehrprojekt-Reflexionsberichte im Rahmen des Zertifikatsprogramms "Zukunftsorientierte Hochschullehre durch Technologieintegration" des Zentrums für Hochschullehre der Universität Bayreuth
; 4
)
DOI: https://doi.org/10.15495/EPub_UBT_00008559
Abstract
Kann der Einsatz einer hohen Diversität an Tools und Methoden die Lehre in der Biogeografie für Studierende und Dozierende verbessern? Unter dieser Ausgangsfrage wird im Folgenden die Lehre des Seminars „Trends in Biogeography“ mit wissenschaftlichem Blick reflektiert. Der Hintergrund ist eine Überarbeitung des Kurses im Rahmen des Zertifikatsprogramms "Zukunftsorientierte Hochschullehre durch Technologieintegration". Die Studierenden gaben an, dass der Einsatz einer Vielzahl and Tools und Methoden durchaus das Lernen fördert. Als positiv herausgehoben wurde der offene, reflektierte Einsatz generativer Künstlicher Intelligenz. Des Weiteren gaben die Studierenden verschiedenste Methoden als hilfreich an, was darauf schließen lässt, dass durch Methodendiversifizierung jede Studentin und jeder Student individuell gefördert werden kann. Zu beachten ist, dass die Aufbereitung eines Seminars unter Einsatz verschiedenster Methoden und Tools mehr Vorbereitungszeit seitens der Dozierenden benötigt. Aus Lehrperspektive kann positiv bemerkt werden, dass eine vielfältige Technologieintegration die eigenen Kenntnisse und den Lehrhorizont erweitert, was gerade in Zeiten einer sich rasant ändernden Lehr- und Lernumgebung durch den Zugang zu generativer Künstlicher Intelligenz wichtig ist. Aus dieser reflektierten Lehrveranstaltung folgt, dass ein offenes Ausprobieren verschiedenster Methodiken in Seminaren die Lehrqualität steigern kann, jedoch mehr Ressourcen seitens der Dozierenden bedarf.
Abstract in weiterer Sprache
Can the use of a wide variety of tools and methods improve teaching in biogeography for students and lecturers? Based on this initial question, the teaching of the seminar ‘Trends in Biogeography’ will be reflected upon from a scientific perspective in the following. The background to this is a revision of the course as part of the certificate programme ‘Future-oriented university teaching through technology integration’. The students stated that the use of a variety of tools and methods definitely promotes learning. The open, reflective use of generative artificial intelligence was highlighted as a positive aspect. Furthermore, the students indicated that a wide variety of methods were helpful, which suggests that method diversification can promote each student individually. It should be noted that preparing a seminar using a wide variety of methods and tools requires more preparation time on the part of the lecturers. From a teaching perspective, it can be positively noted that diverse technology integration broadens one's own knowledge and teaching horizons, which is particularly important in times of a rapidly changing teaching and learning environment through access to generative artificial intelligence. This reflective course shows that openly trying out a wide variety of methodologies in seminars can improve teaching quality, but requires more resources on the part of lecturers.
Weitere Angaben
Publikationsform: | Working paper, Diskussionspapier |
---|---|
Keywords: | Technologie; Lehre; digitale Medien; Methoden; Didaktik; Hochschullehre; KI; Seminar; Reflexion; Lehrprojekt |
Institutionen der Universität: | Serviceeinrichtungen > Zentrum für Hochschullehre - ZHL Serviceeinrichtungen |
Titel an der UBT entstanden: | Ja |
Themengebiete aus DDC: | 300 Sozialwissenschaften > 370 Bildung und Erziehung 500 Naturwissenschaften und Mathematik > 550 Geowissenschaften, Geologie |
Eingestellt am: | 16 Aug 2025 21:00 |
Letzte Änderung: | 16 Aug 2025 21:00 |
URI: | https://eref.uni-bayreuth.de/id/eprint/94507 |