Literatur vom gleichen Autor/der gleichen Autor*in
plus bei Google Scholar

Bibliografische Daten exportieren
 

Die Pulveraerosol-Deposition kleinster Pulvermengen : Weiterentwicklungen, Mechanismus und Anwendungen

Titelangaben

Linz, Mario:
Die Pulveraerosol-Deposition kleinster Pulvermengen : Weiterentwicklungen, Mechanismus und Anwendungen.
Düren : Shaker Verlag , 2025 . - 152 S. - (Bayreuther Beiträge zu Materialien und Prozessen ; 24 )
ISBN 978-3-8191-0347-6
( Dissertation, 2025, Universität Bayreuth)

Volltext

Link zum Volltext (externe URL): Volltext

Abstract

Die Pulveraerosol-Depositionsmethode (PAD) ist ein neues und innovatives Sprühbeschichtungsverfahren, das in den letzten Jahren große Aufmerksamkeit erregt hat. Mithilfe dieses Verfahrens können dichte, keramische Schichten bei Raumtemperatur direkt aus dem keramischen Ausgangspulver auf eine nahezu uneingeschränkte Auswahl an Substratmaterialien aufgebracht werden.
In dieser Arbeit wird die PAD in mehreren Teilen mit unterschiedlichen Schwerpunkten beleuchtet. Im ersten Teil der Arbeit werden Laval-Düsen für ein PAD-geeignetes Prozessfenster entwickelt. Diese werden im zweiten Teil der Arbeit in eine neu entwickelte Prozessstruktur integriert, die diskontinuierliche PAD (DPAD). Die DPAD zeichnet sich dadurch aus, dass die eingesetzte Pulvermenge vom Gramm- (PAD) in den Milligramm-Bereich (DPAD) reduziert werden kann. Im dritten Teil steht der Abscheidemechanismus der PAD bzw. DPAD im Mittelpunkt. Mithilfe von Kern-Schale-Partikeln wird ein verbessertes Modell des Abscheidemechanismus vorgeschlagen und experimentell validiert.

Weitere Angaben

Publikationsform: Dissertation
Institutionen der Universität: Fakultäten > Fakultät für Ingenieurwissenschaften
Fakultäten > Fakultät für Ingenieurwissenschaften > Lehrstuhl Funktionsmaterialien > Lehrstuhl Funktionsmaterialien - Univ.-Prof. Dr.-Ing. Ralf Moos
Profilfelder > Advanced Fields > Neue Materialien
Forschungseinrichtungen > Zentrale wissenschaftliche Einrichtungen > Bayreuther Materialzentrum - BayMAT
Titel an der UBT entstanden: Ja
Themengebiete aus DDC: 600 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften > 620 Ingenieurwissenschaften
Eingestellt am: 13 Nov 2025 08:00
Letzte Änderung: 13 Nov 2025 08:00
URI: https://eref.uni-bayreuth.de/id/eprint/95203